News

Aktuelles aus der Holzbranche.

Gebäudeversicherung Bern (GVB) senkt die Prämien

Gebäudeversicherung Bern (GVB) senkt die Prämien

Die GVB senkt die Prämien für nicht massive Gebäude – vorwiegend Holzbauten. Die GVB nimmt per 1. Januar 2025 eine Anpassung an ihrem Tarif vor. Im Jahr 2019 hat die Lignum BE erste Gespräche mit der GVB aufgenommen und auf notwendige Anpassungen im Tarifsystem hingewiesen. Nun soll die Anpassung erfolgen.

mehr lesen
Neuer Rekord: 583 Eingaben zum Prix Lignum 2024

Neuer Rekord: 583 Eingaben zum Prix Lignum 2024

Für den schweizweit ausgeschriebenen Prix Lignum 2024 sind nicht weniger als 583 Anmeldungen aus allen Landesteilen eingegangen – noch einmal 10 Prozent mehr als beim letzten Wettbewerb 2021. In den nächsten Monaten bestimmen Fachjurys die nationalen und regionalen Gewinnerprojekte und ab 15. April sind alle eingeladen, online ihren Favoriten zu wählen.

mehr lesen
Brünig Forum: Hasliberg ganz im Zeichen von Holz

Brünig Forum: Hasliberg ganz im Zeichen von Holz

In den Räumlichkeiten des Hasliberg Congress war am 7. und 8. März 2024 emsiges Treiben zu beobachten. Grund dafür: «Hölzige» und an Bioökonomie sowie Kreislaufwirtschaft Interessierte fanden sich zum beliebten Brünig-Forum ein. Am Donnerstagabend stand das Kreislauf-Dinner auf dem Programm. Am Freitag folgte der Holztag.

mehr lesen
Jahresbericht 2023 Lignum Holzwirtschaft Bern

Jahresbericht 2023 Lignum Holzwirtschaft Bern

Wir freuen uns, den Jahresbericht 2023 von Lignum Holzwirtschaft Bern zu präsentieren. Er ist ein Zeugnis unseres Engagements. Wir bleiben entschlossen, unseren Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Zukunft fortzusetzen. Vielen Dank unseren Mitgliedern, Trägerverbänden, Partnern und Sponsoren für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen.

mehr lesen
Hohe Schalenwildbestände gefährden die Walderhaltung

Hohe Schalenwildbestände gefährden die Walderhaltung

Die gesamte Gesellschaft ist betroffen, wenn der Wald nicht nachwachsen kann! Das neue Wildschadengutachten des Kantons Bern zeigt eine weitere Verschlechterung einer seit langer Zeit drastischen Wildschadensituation. Die zusätzliche, neue Aufnahmemethode bestätigt, dass auf rund 50% der Waldfläche klimataugliche Baumarten kaum bis gar nicht aufwachsen wegen überhöhter Wildbestände.

mehr lesen
Brünig Forum Holz und Wirtschaft 2024

Brünig Forum Holz und Wirtschaft 2024

Am Donnerstag, 7. März, und Freitag, 8. März 2024, steht die nächste Ausgabe des Brünig-Forums auf dem Programm mit den Fokusthemen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Die Anmeldung ist bis am 22. Februar offen.

mehr lesen
Prix Lignum 2024 – jetzt einreichen

Prix Lignum 2024 – jetzt einreichen

2024 würdigt der Prix Lignum zum sechsten Mal die besten Schweizer Leistungen mit Holz. Projekte können vom 1. Dezember 2023 bis zum 29. Februar 2024 online unter www.prixlignum.ch für den Wettbewerb eingereicht werden, neu in zwei Kategorien: «Holzbauten» und «Schreinerarbeiten».

mehr lesen

Aktuelles

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Berner Holztag 2025

Berner Holztag 2025

Freitag, 24. Januar 2025: Inhalte rund um Wald, Unternehmertum und Fachexpertise.
Der Berner Holztag 2025 wird spannend! Am traditionellen Berner Holztag treffen sich Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Wald- und Holzbranche.

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Grosse Projekte in der Pipeline: Campus Biel, Campus Bern und Polizeizentrum. Der Kanton Bern baut aktuell für rund 1.6 Milliarden Franken Holzbauten. Obwohl nicht nur Schweizer Holz eingesetzt wird, ist es doch immerhin Holz.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.