Titelbild: Foto von Nat auf Unsplash
Inhalte rund um Wald, Unternehmertum und Fachexpertise.
Der Berner Holztag 2025 wird spannend!
Datum: Freitag, 24. Januar 2025
Zeit: ab 13.30 Uhr
Ort: Schüür, Restaurant & Kultur, Bernstrasse 111, 3613 Steffisburg
Am traditionellen Berner Holztag treffen sich Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Wald- und Holzbranche: Waldbesitzende, Forstunternehmen, Sägereien, Holzbau-Betriebe, Zimmereien, Schreinereien, unsere Mitglieder, interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Mitarbeitende von Betrieben mit Schnittstellen zu Wald und Holz, Gewerbler aller Art.
- WALD Eine Entwicklung, die langfristig die ganze Wald- und Holzbranche betrifft: In der Gesellschaft nimmt das Verständnis für die Holzernte ab. Wie schaffen wir es, gemeinsam das Verständnis für Holzschläge zu fördern und die Zusammenhänge der Holzkreisläufe in der Gesellschaft zu verankern? Wie können Verantwortliche aus der Branche mithelfen? Am Holztag werden Studienergebnisse präsentiert und Sie erfahren mehr über die Berner Bemühungen, das Wissen über die Zusammenhänge der Holzgewinnung zu stärken.
- UNTERNEHMERTUM Die Künstliche Intelligenz KI ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Die ganze Welt diskutiert über Chancen und Gefahren. Wie auch immer man dazu steht, Fakt ist: KI wird unser Leben verändern. Auch das Leben und Wirken der Wald- und Holzbetriebe. Was für Möglichkeiten eröffnet die KI und wo liegen die Grenzen? Welche KI-Instrumente schaffen Mehrwert? Unser Keynote-Referent Tobias Kluge wird diese Fragen klären.
- FACHEXPERTISE Erweitern Sie ihr Branchen-Know-how mit den Fachreferaten zu den Themen Beschaffung von (regionalem) Holz sowie Berner Branchenkommunikation an der OHA 2026 und vertiefen Sie Ihr Wissen an den Stammtischgesprächen. Sie können an zwei Gruppendiskussionen teilnehmen und sich dabei nicht nur fachspezifisch austauschen, sondern auch vernetzen.
- GET-TOGETHER Im Anschluss an den offiziellen Teil offeriert die Lignum BE ein Apéro für alle Teilnehmenden. Das Herzstück des Wald- und Holztreffes bildet das gemeinsame Abendessen: Zusammenkommen, netzwerken, diskutieren, schlemmen und gemeinsam mit Maria-Theresia Zwyssig durch unser HEIMAT LAND touren – so wollen wir den Abend ausklingen lassen.
Unsere Referent:innen
Programm
13.30 – 17.30 Uhr
Moderation: Anja Leser
- Begrüssung
Jürg Rothenbühler, Präsident Lignum BE - Grusswort Gastgemeinde Steffisburg
Reto Jakob, Gemeindepräsident Steffisburg
Wald
- Der Wald aus Sicht der Berner Bevölkerung: Was sagt die Statistik, WaMos Umfrage 2022
Sonja Stalder, Bereichsleiterin Wissensmanagement, Amt für Wald und Naturgefahren, Kanton Bern - Verständnis für Holzschläge stärken: Berner Aktivitäten im Überblick
- Imagekampagne Lignum Holzwirtschaft Bern
Jolanda Brunner, Geschäftsführung - Aktivitäten Berner Waldbesitzer BWB
Anja Leser, Geschäftsführung - Erfahrungen Amt für Wald und Naturgefahren Kanton Bern
Marion van der Meer, Leiterin Waldabteilung Mittelland AWN
- Imagekampagne Lignum Holzwirtschaft Bern
Unternehmertum
- KI im Praxis-Check: Was bringt es KMU’s wirklich?
Referat und Diskussion
Tobias Kluge, Mr. «AI» Nexplore AG
Fachexpertise
- Bauen mit regionalem Holz: Hürden und Lösungsansätze
Pius Renggli, holzprojekt AG
- OHA Sondershow 2026: Wald und Holz
GL Lignum BE
Stammtischgespräche
Nutzung von blauem Holz, Stefan Lobsiger, Berner Fachhochschule AHB, Biel
Durch Käferbefall und Sturmereignisse wird uns das Thema blaues Holz noch länger beschäftigen. Dieses ist aber besser als sein Ruf und es gäbe zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Die Berner Fachhochschule nimmt sich diesem Thema an, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen für weitere Einsatzmöglichkeiten ein.
Schweizer Holzkohle, Oliver Reinhard, Olis Kohle, Waltalingen
Die Schweiz verbrennt jährlich Tonnen an importierter Holzkohle, teilweise aus fragwürdigen Quellen. Wenn wir an die Holzkohleproduktion denken, sehen wir Kohlemeiler und russgeschwärzte Köhler im Ballenberg vor uns. Aber geht das nicht auch industrieller und wirtschaftlicher? Diskutieren Sie mit, ob wir mit der Holzkohleproduktion, beispielsweise in Forstbetrieben, womöglich etwas gegen das Buchen-Absatzproblem unternehmen, die fragwürdigen Importe reduzieren und etwas Gutes für die Umwelt tun können.
Innovative Holzwolleprodukte, Thomas Wildberger, Lindner Suisse GmbH, Wattwil
Erfahren Sie, wie das uralte, traditionelle Produkt Holzwolle zu neuen, innovativen Produkten veredelt wird und nicht nur als Verpackungsmaterial und zur Tierhygiene, sondern vermehrt auch als Erosionsschutz, Faschinen, Hochwasserschutz, Abdeckungen, beim Snowfarming sowie im (Holz-)Bau als Dämmung, Schallschutz, zur Feuchtigkeitsregulierung und im Brandschutz eingesetzt werden kann. Welche Anwendungen sehen Sie sonst noch und wo können Sie mit Holzwolleprodukten Ihre bisherigen Produkte ersetzen und ökologischer werden?
Schweizer Massivholzprodukte für Schreiner und Innenausbauer, Andreas Zemp, Holzwerk Emmental by Rauch AG, Sumiswald
Akustikpaneele aus Schweizer Holz und Schafwolle, Eichen-Fussbodenelemente oder Dreischichtplatten mit Decklagenfurnier aus Emmentaler Weisstanne. Das Produktsortiment des Holzwerks Emmental bietet regionale Produktlösungen für den architektonisch hochwertigen Innenausbau ohne Spanplatten. Welche Anwendungen sind sonst möglich? Welche Produkte wünschen Sie sich? Diskutieren Sie mit und lassen Sie sich inspirieren.
Sondershow an der OHA 2026, Jolanda Brunner, Lignum BE, Spiez
2026 können wir an der Oberländer Herbstausstellung die Sondershow bespielen, Wald&Holz wird zum Schwerpunktthema. Kreative Ideen sind gesucht, mit denen das Thema spielerisch und interaktiv vermittelt werden kann. Und wir suchen Unternehmen, die vor Ort präsent sind.
Regionales Holz, Pius Renggli, holzprojekt AG
Der Einsatz von regionalem Holz bietet einen Mehrwert im Bereich Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. Damit aber das richtige Holz, in der richtigen Qualität und Dimension, zum richtgien Zeitpunkt bereitsteht und die erforderlichen Verarbeitungs-, Trocknungs-, Lager- und Logistikkapazitäten verfügbar sind, ist genügend Vorlaufzeit und gute Planung erforderlich. Pius Renggli zeigt Lösungsansätze auf für diese Koordinations- und Logistikaufgabe.
Bei der Anmeldung können Sie angeben, an welchen zwei Stammtischgesprächen Sie teilnehmen möchten. Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen sowie Videobeiträgen zu den Themen.
Wrap-up
- Schlüsselerkenntnisse
- Aktuelles von Lignum BE & Wyss Academy for Nature
- Reflexion
- Schlusswort und Dank
17.30 – 19.00 Uhr
Networking und einfaches Apéro
19.00 Uhr bis Open-End
Gemeinsames Abendessen und Gastrefereat
HEIMAT LAND TOUR 2024 – Maria Theresia Zwyssig
Als Abenteuerin reiste sie mit über 30’000 Velokilometern um die halbe Welt. Diesen Sommer entdecke Maria-Theresia Zwyssig das HEIMAT LAND. Die Schweiz. Die Geschichten, das Unbekannte, was bekannt scheint zu sein, liegt oftmals vor der Haustüre. Mit dem Fahrrad über die Pässe, zu Fuss zu den SAC Hütten und die Seen der Länge nach schwimmen. Sie gibt uns einen Einblick, über die Leistung aber viel mehr was Begegnungen und ein Netzwerk ausmachen kann…
Wichtige Informationen
Anreise: Sie erreichen uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: entweder mit dem Zug bis zum Bahnhof Steffisburg oder mit der Buslinie 3 bis zur Haltestelle „Zulgbrücke“ (Richtung Steffisburg, Alte Bernstrasse).
Für Autofahrer stehen komfortable Parkmöglichkeiten bereit: Eine Einstellhalle mit praktischer Zufahrt von der Südseite des Burgerguts sowie weitere kostenpflichtige Parkplätze rund um die Schür.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:
OLWO AG
IMMER AG
PIRMIN JUNG Schweiz AG
TH. LÜTHI Ingenieurbüro für Holztechnik
Anlass-Sponsor