Neuer Rekord: 583 Eingaben zum Prix Lignum 2024

Für den schweizweit ausgeschriebenen Prix Lignum 2024 sind nicht weniger als 583 Anmeldungen aus allen Landesteilen eingegangen – noch einmal 10 Prozent mehr als beim letzten Wettbewerb 2021. In den nächsten Monaten bestimmen Fachjurys die nationalen und regionalen Gewinnerprojekte und ab 15. April sind alle eingeladen, online ihren Favoriten zu wählen.

Auch im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern haben die Projekteingaben zugelegt, 52 Holzbau- und 12 Schreinerprojekte buhlen um die nationalen und regionalen Preise. Die Preisverleihung der Region Mitte, also zusammen mit dem Oberwallis und dem deutschsprachigen Teil des Kantons Fribourg, wird am Abend des 20. Septembers 2024 in Biel stattfinden. Reservieren Sie sich jetzt schon diesen Termin.

Der Prix Lignum zeichnet seit 2009 im Dreijahresrhythmus den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus – 2024 erstmals in zwei Kategorien: «Holzbauten» und «Schreinerarbeiten». Die rekordhohe Zahl der Anmeldungen widerspiegelt in eindrücklicher Weise die wachsende Bedeutung des Werkstoffes Holz in beiden Bereichen. Alle Projekte sind auf www.prixlignum.ch in Wort und Bild aufgeschaltet.

Ausmarchung des Publikumsfavoriten: Machen Sie mit!

Ab dem 15. April 2024 ist das Publikum gefordert: Erstmals schreibt der Prix Lignum einen Publikumsfavoriten aus. In beiden Kategorien kann man bis am 15. Juni unter www.prixlignum.ch bei den eingereichten Arbeiten für sein Lieblingsprojekt stimmen. Die beiden Publikumsfavoriten werden am 19. September 2024 an der nationalen Preisverleihung in Bern bekanntgegeben.

Bei Fragen zum Prix Lignum steht unser Projektleiter Thomas Lüthi gerne zur Verfügung:
thomas.luethi@lignumbern.ch oder 033 971 35 58.

Prix Lignum Partner

Besten Dank an unsere Prix Lignum Partner, ohne deren Unterstützung dieser Preis nicht möglich wäre.

Bild: Nicolas Grosmond, www.prixlignum.ch

Welches Projekt folgt dem Swatch-Gebäude als regionales Gewinnerprojekt des Prix Lignum 2021 Region Mitte? (Bild: Nicolas Grosmond, www.prixlignum.ch)

 

Die kantonalen Schreinerprojekte

Oder wird es eines der zwölf eingereichten kantonalen Schreinerprojekte?

Publikationsdatum

26.03.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.