Gebäudeversicherung Bern (GVB) senkt die Prämien

Bildquelle: www.freepik.com

Die GVB senkt die Prämien für nicht massive Gebäude – vorwiegend Holzbauten

Wir freuen uns sehr! Die GVB nimmt per 1. Januar 2025 eine Anpassung an ihrem Tarif vor. Im Jahr 2019 hat die Lignum BE erste Gespräche mit der GVB aufgenommen und auf notwendige Anpassungen im Tarifsystem hingewiesen. Bei den GVB-Prämien wird zwischen massiver und nicht massiver Bauweise unterschieden. Die Prämien für nicht massive Bauweisen sind deutlich höher. Aufgrund der grossen Entwicklungen im Bereich Brandschutz ist aus Sicht der Lignum BE die Prämiendifferenz nicht mehr gerechtfertigt. Seitdem haben einige Gespräche stattgefunden. 

Nun informiert die GVB wie folgt:

Die Entwicklung der Schadensumme durch Brände in den letzten Jahren zeigt: Nicht massive Gebäude weisen einen stärkeren Rückgang auf als massive Gebäude. Die Anfälligkeit für Brandschäden sinkt durch die Anwendung der Brandschutzvorschriften 2015 (BSV) und die Präventionsanstrengungen. Vor allem moderne Bauten mit hohem Holzanteil sind dem Brandrisiko weitaus besser gewappnet als bisher. Dies wird heute im Tarif der Gebäudeversicherung Bern (GVB) zu wenig berücksichtigt.

Die GVB nimmt per 1. Januar 2025 unteranderem folgende Anpassungen vor:

  • Im Zentrum der Anpassung steht die Tarifreduktion für Eigentümer:innen nicht massiver
    Gebäude.
  • Nicht massive Gebäude, die nach den Brandschutzvorschriften 2015 gebaut wurden,
    profitieren künftig zudem von einem Brandschutzrabatt von 5 Rappen je 1000 Franken
    Versicherungssumme.
  • Risikozuschläge aufgrund der Nutzung des Gebäudes werden neu unabhängig von der Bauart berechnet, was eine Reduktion der Zuschläge bei nicht massiven Gebäuden bedeutet.
  • Senkung des Präventionsbeitrages von 9 auf 8 Rappen.

Der Prämiensatz für massive Gebäude bleibt unverändert.

Auf www.gvb.ch/rechnung finden Gebäudeeigentümer:innen weitere Informationen zur Anpassung
des Tarifs. Diese Seite wird laufend ausgebaut und beinhaltet ab 1. September 2024 auch
alle Informationen zur Jahresrechnung 2025, die Mitte November 2024 versendet wird.

Hier geht’s zum Download vom GVB-Faktenblatt

Viele Dank, liebe GVB! Dieser wichtige Schritt ist eine seit längerer Zeit notwendige Anpassung. Denn die Zukunft ist aus Holz gebaut. 

Publikationsdatum

18.04.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.