Die Lignum Holzwirtschaft BE, bereits ist das erste Jahr der vorbei.. Unser gemeinsames Ziel, dass immer mehr Holz (und vor allem Schweizer Holz) im Bau verwendet werden soll, vereint uns.
News
Aktuelles aus der Holzbranche.
Stabsübergabe bei Lignum Holzwirtschaft Bern am Berner Holztag 2023
Berner Holztag – «Wald und Holz sind für das BAFU im Hinblick auf das Klima relevant» so Dr. Paul Steffen, Stellvertretender Direktor des Bundesamts für Umwelt (BAFU), der den Anlass als Keynote-Referent beendet. Doch alles von vorne: Nationalrat Erich von Siebenthal, Präsident vonLignum Holzwirtschaft Bern, wurde am Berner Holztag mit einer herzlichen Laudatio seines langjährigen Wegbegleiters und GL-Mitglied Stefan Zöllig verabschiedet. Jürg Rothenbühler, Grossrat, Unternehmer und Landwirt wurde von der Delegiertenversammlung in Schüpfen BE als neuer Präsident gewählt. Eine neue Ära beginnt für die Branchenorganisation, das Ziel bleibt dasselbe: Es soll vermehrt mit Schweizer Holz gebaut werden.
Protokoll 1. Delegiertenversammlung 2022
Das Protokoll von der 1. Delegiertenversammlung in Stettlen wurde an der 2. Delegiertenversammlung
Lignum Holzwirtschaft Bern am Freitag, 14.04.2023 in Schüpfen bei Stuberholz AG einstimmig genehmigt.
Ämter bekommen Impulse aus der Forschung
Letzte Woche besuchten Mitarbeitende des Amts für Grundstücke und Gebäude (AGG) sowie des Tiefbauamts des Kantons Bern das Kompetenz- und Innovationszentrum Holz Biel der Berner Fachhochschule. Organisiert wurde der Anlass durch die Lignum Holzwirtschaft Bern, die die wichtigsten Akteure der Wertschöpfungskette Holz im Kanton Bern vereint.
HOLZarchitekTOUR BEO – Grossvolumige Holzbauten Thun
Die Regionalgruppe BEO HOLZ lud nach Thun zur HOLZarchitekTOUR 2023 ein. Es war und ist eindrücklich zu sehen, wie Grossvolumige Bauten aus Holz in Thun entstehen. Erfahren Sie mehr!
CAS Wiederaufbau Ukraine | BFH
Der Wiederaufbau der kriegsversehrten Ukraine wird enorme Anstrengungen erfordern. Das schweizerisch-ukrainische Verbund-CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› will einen Beitrag dazu leisten. Die Weiterbildung richtet sich gezielt an Ukrainerinnen aus dem Bausektor, die aus ihrer Heimat geflohen sind oder schon länger in der Schweiz leben, sowie an Mitglieder von Hilfsorganisationen mit Wirkungskreis Ukraine. Das CAS startet am 27. Februar.
Erfolgreiche Motion unseres Vorstandsmitglieds
Zur Verbesserung der CO2-Bilanz soll der Kanton auf die vermehrte Verwendung von Holz und auf rezyklierbare Baumaterialien setzen, welche der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden können. Damit soll ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden, ohne dabei die Bautätigkeit an sich einzuschränken.
Bauherrschaften aufgepasst! 5 Behauptungen über Schweizer Holz
Immer wieder begegnen uns Aussagen über Schweizer Holz, die sich trotz Gegenargumenten hartnäckig halten. Wir finden, es ist an der Zeit, dieses einmal mehr zu dementieren.
Wyss Academy for Nature: Wertschöpfung Wald und Holz
Die Schweiz steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften gefährden. Um diesen zu begegnen, befasst sich der Hub Bern der Wyss Academy for Nature mit unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Themen wie Rückgang der Artenvielfalt, nachhaltiges Management von Boden und Wasser, Klima- und Energiegleichgewicht, Stärkung der regionalen Wertschöpfung und der Kreislaufwirtschaft.
Qualität vor Preis: Wann kommt die Klarsicht aufgrund vom neuen Beschaffungsrecht? Zur Hördatei
Es geht nicht mehr um maximale Marktöffnung, sondern um Nachhaltigkeit, um eine Vollkostenrechnung, um die Berücksichtigung der Kollateralschaden. Wir finden, dass diese Botschaft aus dem Sommer 2021 aktueller ist denn je. Holz, sogar Schweizer Holz, hat jetzt endlich eine echte Chance! Der Beitrag rückt dringenden Handlungen in den Fokus.















