Wyss Academy for Nature: Wertschöpfung Wald und Holz

Die Schweiz steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften gefährden. Um diesen zu begegnen, befasst sich der Hub Bern der Wyss Academy for Nature mit unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Themen wie Rückgang der Artenvielfalt, nachhaltiges Management von Boden und Wasser, Klima- und Energiegleichgewicht, Stärkung der regionalen Wertschöpfung und der Kreislaufwirtschaft.

Zusammen mit dem Amt für Wald und Naturgefahren AWN konnten wir im Rahmen der Wyss Academy das Projekt «regionale Wertschöpfung Wald und Holz» lancieren und die Projektleitung übernehmen. Erste Teilprojekte sowie eine Dissertation sind in Zwischenzeit gestartet worden. Weitere Projektideen aus der Branche können jederzeit eingereicht werden.

Das Projekt nimmt sich Teilprojekten an, die sich mit der

  • Entwicklung von neuen Produkten,
  • Verbesserung von Zusammenarbeit, Kommunikation und Datenaustausch in der Holzkette,
  • Sensibilisierung von Kunden, Konsumenten, Politikern, Lokalbevölkerung für die Leistungen des Waldes und den Wert der lokalen Nutzung des Rohstoffes Holz,
  • Stärkung der Waldwirtschaft,
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Holzproduktion und die Produktion von Holzprodukten

befassen. Nicht unterstützt werden unter anderem reine Investitionsprojekte sowie übliche Planungs- und Konzeptarbeiten bei Bauvorhaben.

Unter folgendem Link sind die laufenden Projekte beschrieben und weitere Projektideen können eingereicht werden.

Regionale Wertschöpfung Wald & Holz

 

Publikationsdatum

30.11.22 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz