Startschuss: Wegweisender Holzbau in Lützelflüh

https://lignumbern.ch/startschuss-wegweisender-holzbau-in-luetzelflueh

Ausbildungszentrum Lützelflüh – ein wegweisender Holzbau

Der Berner Schreinermeisterverband hat in einer außerordentlichen Generalversammlung den Bau eines neuen Bildungszentrums in Lützelflüh beschlossen und den Planungskredit genehmigt.

Gemeinsam mit den Holzbauern, die bald ebenfalls über ihren Kredit abstimmen, soll das Zentrum modernste Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Jürg Rothenbühler, Präsident des Verbandes, bezeichnet das Projekt als wegweisend und betont dessen Mehrwert für die Aus- und Weiterbildung. Lützelflüh wurde als Standort wegen der guten Erreichbarkeit gewählt. Das Zentrum wird 14 Millionen Franken kosten und 130 bis 150 Jugendliche pro Lehrjahr aufnehmen. Es dient nicht nur der Ausbildung, sondern auch als Innovationsplattform. Die Oberländer Schreiner und Holzbauer werden weiterhin ihre Kurse in Frutigen absolvieren.

Medienmitteilung auf der Homepage: www.bernerschreinerrei.ch/medienmitteilung

Publikationsdatum

23.06.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.