Politischer Meilenstein für Berner Holz

Der Grosse Rat des Kantons Bern hat entschieden, dass der Rohstoff Holz für kantonale Bauten künftig direkt aus dem Staatswald kommt. Dies wurde per Annahme der Motion von Jürg Rothenbühler (die Mitte) in einer kantonalen Richtlinie verankert. Mit der ver-mehrten Nutzung von Schweizer Holz werden regionale Wertschöpfung und Ausbildungs- sowie Arbeitsplätze gehalten und ausgebaut. Es ist auch ein Zeichen für unser Klima: Ein bewirtschafteter Wald speichert langfristig mehr CO2 als ein nicht bewirtschafteter Wald. 

Der Unmut in Politik und Öffentlichkeit über die hausgemachten Probleme des Kantons Bern bei Leuchtturmprojekten war und ist nach wie vor gross. Deshalb hatte eine überparteiliche Gruppe von Grossratsmitgliedern eine Motion eingegeben, welche die Beschaffung vom Rohstoff Holz für zukünftige kantonale Bauten regelt. Die Motionärinnen und Motionäre rund um Jürg Rothenbühler, Grossrat und Präsident der Lignum BE, konnten mit ihren Argumenten überzeugen. Die Motion wurde vom Grossen Rat des Kantons Bern angenommen.

Regionale Wertschöpfung gefördert

Mit diesem Entscheid wird der Regierungsrat beauftragt, den Rohstoff Holz für kantonale Bauten direkt aus dem Wald im Besitz des Kantons Bern (Staatswald) zu beschaffen. Der Staatswald verfügt über eine grosse Waldfläche. Vielerorts ist unser Wald unternutzt, das heisst, dass das nutzbare Potential nicht ausgeschöpft wird, unsere Wälder älter, dunkler und instabiler werden. Dies kann insbesondere für Wälder mit Schutzfunktion problematisch werden. Mit der vermehrten Nutzung von Schweizer Holz werden regionale Wertschöpfung und Ausbildungs- sowie Arbeitsplätze gehalten und ausgebaut und gesunde Wälder gefördert.

Meilenstein für lokales Holz

Mit der Annahme der Motion gelingt der Berner Wald- und Holzwirtschaft ein wichtiger Meilenstein. Denn bisher war der der Kanton Bern nicht in der Lage, Schweizer beziehungsweise Berner Holz für seine Bauten zu fordern. Dies weil er als öffentlicher Bauherr dem internationalem Wettbewerbsrecht und somit den Nicht-Diskriminationsgrundsätzen unterliegt. Wenn das Holz neuerdings direkt aus dem Wald im Besitz des Kantons Bern kommt, dann kann bei kantonalen Bauten regelkonform auf Berner Holz gesetzt werden. Die Lignum Holzwirtschaft Bern bietet bei der Ausarbeitung der Richtlinien ihre Unterstützung durch das vorhandene Fachwissen an und freut sich über diesen Meilenstein.

Medienmitteilung von Lignum Holzwirtschaft Bern als PDF

Publikationsdatum

07.06.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Gelungener Wald-Event

Gelungener Wald-Event

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.