Erfolgreiche Motion unseres Vorstandsmitglieds

Motion «CO2-Monitoring» als Chance fürs Holz

Zur Verbesserung der CO2-Bilanz soll der Kanton auf die vermehrte Verwendung von Holz und auf rezyklierbare Baumaterialien setzen, welche der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden können. Damit soll ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden, ohne dabei die Bautätigkeit an sich einzuschränken.

Vor drei Jahren wurde von bürgerlicher Seite eine Interpellation zum Thema CO2 eingereicht mit der Frage, ob der Kanton Bern eine Strategie zum CO2-Ausstoss bei kantonseigenen Bauten verfolge. Die erfragte Menge des CO2-Ausstosses konnte damals vom Regierungsrat nicht befriedigend beantwortet werden.

Der Grosse Rat des Kantons Bern hat in der Wintersession die überparteilich eingereichte Motion «CO2-Monitoring bei kantonaler Bautätigkeit» angenommen. Der Vorstoss war unter der Federführung von Jürg Rothenbühler, Vorstandsmitglied Lignum BE, verfasst worden.

Aufgrund der unbefriedigenden Antwort der Regierung sowie dem in der Kantonsverfassung statuierten Klimaschutzartikel, wonach der Kanton Bern bis 2050 klimaneutral werden muss, wurde die Motion eingereicht und nach reger Diskussion im Rat schliesslich überwiesen. Dabei wurde der Regierungsrat beauftragt, jährlich die Mengen der wichtigsten Baumaterialien (Stahlbeton, Stahl, Backstein und Holz) zu erfassen, die in kantonalen Bauten verbaut werden und dabei aufzuzeigen, wie er die CO2-Bilanz bei kantonalen Bauten in den nächsten zehn Jahren verbessern will. Mit dem Monitoring und der klaren Vorgabe soll die Verbesserung der CO2-Bilanz bei der kantonalen Bautätigkeit aufgezeigt werden. Bei Abweichungen kann der Grosse Rat Verbesserungen verlangen, was bis anhin nicht möglich war.

Somit ergeben sich Möglichkeiten, den klimaneutralen Baustoff Holz vermehrt auch in der kantonalen Bautätigkeit eingesetzt zu sehen und weiter zu fördern.

Publikationsdatum

19.12.22 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz