O’BLOC in Ostermundigen erhält Auszeichnung

Empfänger Label Schweizer Holz

Heinz Beer, Sandro Niklaus, Christian Tschudi, Kathrin Merz und Jürg Rothenbühler (vlnr) hielten jeweils eine kurze Rede.

In der Kletter- und Boulderhalle O’BLOC fand am Donnerstagabend eine offizielle Übergabe von Zertifikaten an die Bauherren statt. Die Auszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz› und dem Zertifikat für die CO₂-Bindung des CO₂-Institutes lässt die Kletter- und Boulderhalle von Ostermundigen in die ganze Schweiz ausstrahlen.

Das ‹Label Schweizer Holz› wurde von Jürg Rothenbühler, Präsident der Lignum Holzwirtschaft Bern, übergeben. Der Schreinermeister dankte allen am Erweiterungsbau beteiligten und insbesondere der Bauherrschaft dafür, dass sie auf Holz als regionaler und einheimischer Baustoff setzten. «Im Erweiterungsbau sind nachweislich 428 Kubikmeter gelabeltes Schweizer Holz verbaut», zeigte Jürg Rothenbühler eindrücklich auf. Diese Holzmenge wächst im Schweizer Wald in nur 20 Minuten wieder nach. Insgesamt konnten im Erweiterungsbau 462 Tonnen CO2 gebunden werden, was mit dem Zertifikat des CO₂-Institutes festgehalten wurde.

Einzigartige Kletter- und Boulderhalle

Da Klettern ein naturnaher Sport ist, war für die Bauherren Sandro Niklaus und Christian Tschudi das Holz von Anfang gewünscht und dann auch wirtschaftlich sinnvoll. «Das O’BLOC ist die einzige Schweizer Kletter- und Boulderhalle aus Holz, was immer wieder zu Wow-Reaktionen unserer Besucher führt», erzählen die beiden strahlend. Die beiden freuen sich auf die Eröffnung der erweiterten Halle, welche am 31. August mit einem Fest gefeiert und am 1. September in Betrieb genommen wird.

Für Kathrin Merz, aus dem Team des Architekturbüros Bauart, hat der Erweiterungsbau vieles von der bestehenden Halle übernommen und doch einige Verbesserungen gebracht: Die Fläche konnte verdoppelt werden, die Aussenkletterwand wurde vergrössert und neu kann sogar auf einer Dachterrasse dem Bouldersport gefrönt werden. Danach lädt eine Aussenbar mit Blick auf den Bantiger sowie den Bärentower zum gemütlichen Verweilen ein.

Regionales Gewerbe fördern

Fast in Sichtweite liegt auch das Gebäude von Beer Holzbau, nämlich auch in Ostermundigen. Die Holzbauer amteten auch als Generalunternehmer und haben wiederum viele regionale Unternehmen einbezogen. «Regionalität ist uns bei solchen Projekten sehr wichtig», erzählte der Holzbauunternehmer Heinz Beer. Die beiden Bauleiter Jan Zysset und Dominik Waberski schauen auf eine bewegte Baugeschichte zurück. Die Holzbauingenieurleistungen, die Brandschutzplanung und auch die Massivbauingenieurleistungen wurden von der Firma holzprojekt AG erbracht. Auch ihnen liegt regionales Holz besonders am Herzen.

Nun steht noch der Schlussspurt an, denn in zwei Wochen sollen die ersten erstaunten Reaktionen auf dem Aussenboulderblock ertönen.

Publikationsdatum

11.08.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Digitaler Jahresbericht 2024 Lignum BE

Digitaler Jahresbericht 2024 Lignum BE

Tauchen Sie ein in die Ereignisse und Entwicklungen, die das Jahr 2024 für Lignum BE geprägt haben. Wir freuen uns, Ihnen erstmals unseren interaktiven Jahresbericht präsentieren zu dürfen. Darin finden Sie auch die Rückblende unserer sieben Trägerverbände und die Geschehnisse der aktiven Regionalgruppen.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.