O’BLOC in Ostermundigen erhält Auszeichnung

Empfänger Label Schweizer Holz

Heinz Beer, Sandro Niklaus, Christian Tschudi, Kathrin Merz und Jürg Rothenbühler (vlnr) hielten jeweils eine kurze Rede.

In der Kletter- und Boulderhalle O’BLOC fand am Donnerstagabend eine offizielle Übergabe von Zertifikaten an die Bauherren statt. Die Auszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz› und dem Zertifikat für die CO₂-Bindung des CO₂-Institutes lässt die Kletter- und Boulderhalle von Ostermundigen in die ganze Schweiz ausstrahlen.

Das ‹Label Schweizer Holz› wurde von Jürg Rothenbühler, Präsident der Lignum Holzwirtschaft Bern, übergeben. Der Schreinermeister dankte allen am Erweiterungsbau beteiligten und insbesondere der Bauherrschaft dafür, dass sie auf Holz als regionaler und einheimischer Baustoff setzten. «Im Erweiterungsbau sind nachweislich 428 Kubikmeter gelabeltes Schweizer Holz verbaut», zeigte Jürg Rothenbühler eindrücklich auf. Diese Holzmenge wächst im Schweizer Wald in nur 20 Minuten wieder nach. Insgesamt konnten im Erweiterungsbau 462 Tonnen CO2 gebunden werden, was mit dem Zertifikat des CO₂-Institutes festgehalten wurde.

Einzigartige Kletter- und Boulderhalle

Da Klettern ein naturnaher Sport ist, war für die Bauherren Sandro Niklaus und Christian Tschudi das Holz von Anfang gewünscht und dann auch wirtschaftlich sinnvoll. «Das O’BLOC ist die einzige Schweizer Kletter- und Boulderhalle aus Holz, was immer wieder zu Wow-Reaktionen unserer Besucher führt», erzählen die beiden strahlend. Die beiden freuen sich auf die Eröffnung der erweiterten Halle, welche am 31. August mit einem Fest gefeiert und am 1. September in Betrieb genommen wird.

Für Kathrin Merz, aus dem Team des Architekturbüros Bauart, hat der Erweiterungsbau vieles von der bestehenden Halle übernommen und doch einige Verbesserungen gebracht: Die Fläche konnte verdoppelt werden, die Aussenkletterwand wurde vergrössert und neu kann sogar auf einer Dachterrasse dem Bouldersport gefrönt werden. Danach lädt eine Aussenbar mit Blick auf den Bantiger sowie den Bärentower zum gemütlichen Verweilen ein.

Regionales Gewerbe fördern

Fast in Sichtweite liegt auch das Gebäude von Beer Holzbau, nämlich auch in Ostermundigen. Die Holzbauer amteten auch als Generalunternehmer und haben wiederum viele regionale Unternehmen einbezogen. «Regionalität ist uns bei solchen Projekten sehr wichtig», erzählte der Holzbauunternehmer Heinz Beer. Die beiden Bauleiter Jan Zysset und Dominik Waberski schauen auf eine bewegte Baugeschichte zurück. Die Holzbauingenieurleistungen, die Brandschutzplanung und auch die Massivbauingenieurleistungen wurden von der Firma holzprojekt AG erbracht. Auch ihnen liegt regionales Holz besonders am Herzen.

Nun steht noch der Schlussspurt an, denn in zwei Wochen sollen die ersten erstaunten Reaktionen auf dem Aussenboulderblock ertönen.

Publikationsdatum

11.08.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.