Waldbewirtschaftung: Biodiversität und Nutzen im Einklang

Am 22. September stimmt das Schweizer Volk über die Biodiversitätsinitiative ab. Davon ist auch der Wald und somit die ganze Holzkette stark betroffen. Die Waldeigentümer leisten schon heute sehr viel für die Biodiversität. Deshalb empfiehlt die Lignum BE, die Initiative abzulehnen.

Die Lignum BE setzt sich für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die CO2-neutrale, einheimische Ressource Holz ein. Damit der Wald seine, für uns wichtigen Funktionen ausüben kann, braucht es eine Bewirtschaftung durch den Menschen. Waldbewirtschaftung und die Holznutzung nützen der Biodiversität im Wald. Deshalb spricht sich die Lignum BE gegen die aus ihrer Sicht überzogene Biodiversitätsinitiative aus, über welche am 22. September 2024 abgestimmt wird.

Integrative Waldbewirtschaftung


Die Initiative ‹Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft›, die sogenannte Biodiversitätsinitiative, schiesst über ihr Ziel hinaus. Es ist gar nicht nötig, in der Verfassung zusätzliche Richtlinien vorzugeben. Denn die Biodiversität im Wald ist schon heute unbestritten auf einem hohen Niveau und bereits in Art. 78 der Verfassung verankert. Durch die Initiative werden zusätzliche Auflagen und Waldreservate notwendig, welche die Waldbewirtschaftung stark einschränken würden, was für die Zukunft des Waldes sogar schädlich ist.

Unser Wald hat einen hohen Stellenwert für die Biodiversität. Viele Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Der Klimawandel ändert die Lebensraumbedingungen in einem nie dagewesenen Tempo. Heisse, trockene Sommer mehren sich. In den Berggebieten, wo die Holznutzung rückgängig ist, werden die Wälder dichter und tendenziell artenärmer. Dort, wo der Wald aktiv und nachhaltig bewirtschaftet wird, nimmt die Struktur- und Baumartenvielfalt hingegen zu.

Genutzter Wald ist gesunder Wald

Ein genutzter Wald ist ein gesunder Wald, in dem sich für den Klimawandel gewappnete Jungbäume entwickeln können und eine hohe Biodiversität für die nächsten Generationen erhalten bleibt. Somit kann der Wald auch seine anderen Funktionen als Naherholungsgebiet und als Schutzwald erfüllen. Es ist auch ein Zeichen für unser Klima: Ein bewirtschafteter Wald speichert langfristig mehr CO2 als ein nicht bewirtschafteter Wald.

Die Daten aus Landesforstinventar und Biodiversitätsmonitoring des Bundes zeigen, dass die Biodiversität im bewirtschafteten Wald hoch ist. Deshalb braucht es die von der Biodiversitätsinitiative geforderte Verfassungsänderung nicht.

Publikationsdatum

11.08.24 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Gelungener Wald-Event

Gelungener Wald-Event

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.