Waldbewirtschaftung: Biodiversität und Nutzen im Einklang

Am 22. September stimmt das Schweizer Volk über die Biodiversitätsinitiative ab. Davon ist auch der Wald und somit die ganze Holzkette stark betroffen. Die Waldeigentümer leisten schon heute sehr viel für die Biodiversität. Deshalb empfiehlt die Lignum BE, die Initiative abzulehnen.

Die Lignum BE setzt sich für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die CO2-neutrale, einheimische Ressource Holz ein. Damit der Wald seine, für uns wichtigen Funktionen ausüben kann, braucht es eine Bewirtschaftung durch den Menschen. Waldbewirtschaftung und die Holznutzung nützen der Biodiversität im Wald. Deshalb spricht sich die Lignum BE gegen die aus ihrer Sicht überzogene Biodiversitätsinitiative aus, über welche am 22. September 2024 abgestimmt wird.

Integrative Waldbewirtschaftung


Die Initiative ‹Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft›, die sogenannte Biodiversitätsinitiative, schiesst über ihr Ziel hinaus. Es ist gar nicht nötig, in der Verfassung zusätzliche Richtlinien vorzugeben. Denn die Biodiversität im Wald ist schon heute unbestritten auf einem hohen Niveau und bereits in Art. 78 der Verfassung verankert. Durch die Initiative werden zusätzliche Auflagen und Waldreservate notwendig, welche die Waldbewirtschaftung stark einschränken würden, was für die Zukunft des Waldes sogar schädlich ist.

Unser Wald hat einen hohen Stellenwert für die Biodiversität. Viele Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Der Klimawandel ändert die Lebensraumbedingungen in einem nie dagewesenen Tempo. Heisse, trockene Sommer mehren sich. In den Berggebieten, wo die Holznutzung rückgängig ist, werden die Wälder dichter und tendenziell artenärmer. Dort, wo der Wald aktiv und nachhaltig bewirtschaftet wird, nimmt die Struktur- und Baumartenvielfalt hingegen zu.

Genutzter Wald ist gesunder Wald

Ein genutzter Wald ist ein gesunder Wald, in dem sich für den Klimawandel gewappnete Jungbäume entwickeln können und eine hohe Biodiversität für die nächsten Generationen erhalten bleibt. Somit kann der Wald auch seine anderen Funktionen als Naherholungsgebiet und als Schutzwald erfüllen. Es ist auch ein Zeichen für unser Klima: Ein bewirtschafteter Wald speichert langfristig mehr CO2 als ein nicht bewirtschafteter Wald.

Die Daten aus Landesforstinventar und Biodiversitätsmonitoring des Bundes zeigen, dass die Biodiversität im bewirtschafteten Wald hoch ist. Deshalb braucht es die von der Biodiversitätsinitiative geforderte Verfassungsänderung nicht.

Publikationsdatum

11.08.24 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz