Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.
Die Waldgrenze verschiebt sich nach oben, die Baumartenzusammensetzung wandelt sich und die Waldverjüngung funktioniert nicht überall. Das Spannungsfeld, in welchem sich die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bewegen ist vielschichtig: Das Klimaziel Netto-Null verlangt zudem nach einer starken Wald- und Holzwirtschaft, andererseits steht die Waldpflege in stadtnahen Wäldern immer wieder in Kritik. Der Wald soll an den Klimawandel angepasst werden, aber auf rund der Hälfte der kantonalen Waldfläche kann sich der Wald seit langer Zeit nur mangelhaft verjüngen auf Grund des Wildeinflusses. Es sollen mehr Bike-Routen durch den Wald entstehen, aber lieber ohne finanzielle Verantwortung dafür. Dabei braucht der Wald vor Allem eines: Pflege und Licht, dass er nachwachsen kann und die Waldleistungen langfristig gesichert sind.
Unser Präsident Jürg Rothenbühler konnte beim Wald-Event in einem Grusswort die Wichtigkeit der ganzen Wertschöpfungskette unterstreichen.