 
							
					
															HOLZarchitekTOUR BEO – Grossvolumige Holzbauten Thun
Die Regionalgruppe BEO HOLZ lud nach Thun zur HOLZarchitekTOUR 2023 ein. Es war und ist eindrücklich zu sehen, wie Grossvolumige Bauten aus Holz in Thun entstehen. Erfahren Sie mehr!
 
							
					
															Die Regionalgruppe BEO HOLZ lud nach Thun zur HOLZarchitekTOUR 2023 ein. Es war und ist eindrücklich zu sehen, wie Grossvolumige Bauten aus Holz in Thun entstehen. Erfahren Sie mehr!
 
							
					
															Der Wiederaufbau der kriegsversehrten Ukraine wird enorme Anstrengungen erfordern. Das schweizerisch-ukrainische Verbund-CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› will einen Beitrag dazu leisten. Die Weiterbildung richtet sich gezielt an Ukrainerinnen aus dem Bausektor, die aus ihrer Heimat geflohen sind oder schon länger in der Schweiz leben, sowie an Mitglieder von Hilfsorganisationen mit Wirkungskreis Ukraine. Das CAS startet am 27. Februar.
 
							
					
															Zur Verbesserung der CO2-Bilanz soll der Kanton auf die vermehrte Verwendung von Holz und auf rezyklierbare Baumaterialien setzen, welche der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden können. Damit soll ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden, ohne dabei die Bautätigkeit an sich einzuschränken.
 
							
					
															Immer wieder begegnen uns Aussagen über Schweizer Holz, die sich trotz Gegenargumenten hartnäckig halten. Wir finden, es ist an der Zeit, dieses einmal mehr zu dementieren.
 
							
					
															Die Schweiz steht vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften gefährden. Um diesen zu begegnen, befasst sich der Hub Bern der Wyss Academy for Nature mit unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Themen wie Rückgang der Artenvielfalt, nachhaltiges Management von Boden und Wasser, Klima- und Energiegleichgewicht, Stärkung der regionalen Wertschöpfung und der Kreislaufwirtschaft.
 
							
					
															Es geht nicht mehr um maximale Marktöffnung, sondern um Nachhaltigkeit, um eine Vollkostenrechnung, um die Berücksichtigung der Kollateralschaden. Wir finden, dass diese Botschaft aus dem Sommer 2021 aktueller ist denn je. Holz, sogar Schweizer Holz, hat jetzt endlich eine echte Chance! Der Beitrag rückt dringenden Handlungen in den Fokus.