Architektenfahrt 2021 – Besichtigung V-Bahn

Hochgebirgsbaute V-Bahn: 2000m3 Holz, davon 2/3 Schweizer Holz verbaut.
Der Trend nach Holz als Baustoff nimmt weiter zu. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung und Politik trafen sich im Terminal der V-Bahn zur jährlichen Architektinnen- und Architektenfahrt. Eingeladen hatte BEO HOLZ mit der Arbeitsgruppe «Holz als Baustoff» der Initiative Holz | BE.

Acht Jahre Planung und Bau für mehr Qualität, Komfort und Tempo. Es entstanden zwei Seilbah-nen, ein neuer Anschluss an den öffentlichen Verkehr, ein Parkhaus sowie ein Terminal als Talsta-tion und eine moderne Bergstation mit Anschluss an die Historische Jungfraubahn. Projektbedingt ist am Gesamtbauwerk viel Beton sichtbar. Und doch sind ca. 2‘000m3 Konstrukti-onsholz und Brettsperrholz augenfällig; davon wurden 2/3 Schweizer Holz durch die Firma Brawand AG, spezialisiert auf Gebirgs- und Hochgebirgsbaustellen, verbaut.

Die Fachführung mit Simon Sauter, Brawand Zimmerei AG, Grindelwald und Jürg Nafzger, Pirmin Jung Schweiz waren hoch interessant, die Zahlen beeindruckend. Mit gemeinsamen Fahrten ab Terminal Grindelwald nach Eiger-Gletscher und Männlichen wurden die Erläuterungen praktisch fassbar. Von der Gondel aus war das temporär eingerichtete Materiallager unterhalt der Kleinen Scheidegg zu erkennen. Fast das gesamte Baumaterial für Eiger-Gletscher konnte mit der Bahn befördert und zwischengelagert werden. Zurück im Terminal war die Garagierungshalle der Gon-deln ein architektonischer Leckerbissen. Müde aber immer noch erwartungsvoll wurden wir bei der Ankunft auf Männlichen noch einmal mit der neuen Bergstation in Holz überrascht. Beim gemein-samen Apéro wurden die gehörten Zahlen, die visuellen Eindrücke und überhaupt das Gesamtpro-jekt noch einmal diskutiert und mit grosser Anerkennung gewürdigt.

Wer interessiert ist an der Geschichte zur Planung und dem Bau der V-Bahn erhält hier einen kurzweiligen und beeindruckenden Einblick.

2021.07.21 _ social media Architektenfahrt BEO 2021

Publikationsdatum

21.07.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.