BEO HOLZ und Initiative Holz Bern werden zu Lignum Holzwirtschaft Bern

Medienmitteilung Mitgliederversammlung BEO HOLZ

Überführung BEO HOLZ und Initiative Holz Bern in Lignum Holzwirtschaft Bern

Am Freitag, 18. Juni 2021 fand die Mitgliederversammlung von BEO HOLZ, der oberländischen Arbeitsgemeinschaft für das Holz in Uetendorf statt. Die Versammlung beschliesst einstimmig die Statutenänderung, welche die Namensänderung auf Lignum Holzwirtschaft Bern sowie die Ausweitung vom Tätigkeitsgebiet auf den ganzen Kanton beinhaltet. Dies stellt ein wichtiger Meilenstein für die Branche dar. Das Marktgebiet «Kanton Bern» ist in Bezug auf die Holzproduktion wie auch den Holzabsatz relevant und deckt rund einen Fünftel der Schweiz ab.

Seit über 50 Jahren setzt sich BEO HOLZ für die Anliegen der Holzwirtschaft im Berner Oberland ein. Der Verein engagiert sich für die Verwendung von Holz als Baustoff und Energieträger. Er tut dies nicht nur bei konkreten Projekten, insbesondere auch in der Politik und in der Öffentlichkeit. 2013 wurde mit der Aktion «Berner Wald und Holz» eine neue Strategie in der Entwicklung von BEO HOLZ eingeleitet, mit einer Ausweitung der Aktivitäten auf den ganzen deutschsprachigen Kantonsteil. Seit 2018 wird dieses Engagement unter dem Projekttitel „Initiative Holz BE“ geführt. Mit dem Ende der Projektlaufzeit vor Augen, hat sich der Vorstand BEO HOLZ intensiv mit den Verbandspräsidenten resp. -delegierten der Berner Branchenverbände (Schreiner, Holzbauer, Sägereien und Waldbesitzer) ausgetauscht, um die wirkungsvollste Verbandsstruktur für die Zukunft zu definieren.

Als Einheit für die Wald- und Holzbranche unterwegs
Die Statutenänderung wurde von der Mitgliederversammlung BEO HOLZ am Freitag, 18. Juni einstimmig beschlossen. Das bedeutet einerseits die Namensänderung in «Lignum Holzwirtschaft Bern» und die Ausweitung auf den gesamten deutschsprachigen Kantonsteil. Die Berner Branchenverbände werden zu Trägerverbänden. Die breite Vernetzung in den Regionen soll durch Regionalgruppen gesichert werden, somit bleibt dem Oberland der Name BEO HOLZ auch in Zukunft erhalten. Besonders freut den BEO HOLZ Vorstand die Einigkeit des Beschlusses. Die breite Abstützung ermöglicht der Lignum Holzwirtschaft Bern einen Start mit Rückhalt.

Auch die Holzenergie plant das kantonale Wirken
Aufgrund der Pandemielage fand die Mitgliederversammlung später statt als ursprünglich geplant. Eine schriftliche Abstimmung war für ein Traktandum mit diesem Gewicht keine Option. Unter der Leitung des Präsidenten Erich von Siebenthal heisst die Versammlung auch die ordentlichen Geschäfte einstimmig gut. So wurde das Protokoll und die Jahresrechnung vom Jahr 2020 angenommen, der Jahresbericht vom letzten und das Tätigkeitsprogramm vom aktuellen Jahr zur Kenntnis genommen.

Martin Rösti, Arbeitsgruppenleiter Holz als Baustoff Berner Oberland berichtete von der Architektenfahrt „Gesamtprojekt V-Bahn“ inklusive Fachführung vom Tag zuvor bei schönstem Wetter. Hanspeter Abbühl, Arbeitsgruppenleiter Holzenergie Berner Oberland plus berichtete über die aktuelle Abklärungsphase zur Neugründung des Vereins „Holzenergie Kanton Bern“. Mit dieser Organisation soll auch die Holzenergie im Kanton Bern entsprechendes Gewicht erhalten und kantonal agieren können. Eine weitere Orientierung über diesen Projektverlauf ist für den Herbst geplant.

Holz als Baustoff konkurrenzfähig
Natürlich gaben die aktuellen Turbulenzen auf dem Holzmarkt auch anlässlich der Versammlung zu reden. Auf Anfrage von Erich von Siebenthal bezog Thomas Lädrach, Präsident Holzindustrie Schweiz, Stellung. Er hält fest, dass die aktuelle Situation wenig mit Schweizer Holz zu tun hat. Die Problematik liegt in der Verteuerung und der Knappheit bei der Importware. Die heimische Verarbeitungskette kann nicht auf Knopfdruck ihre Kapazitäten ausbauen. Die Sägereien machen ihr Möglichstes, um so viele Kunden wie möglich zu bedienen. Ein positives Preissignal auf die neue Holzschlagsaison für die Waldbesitzer wird erwartet. Doch wichtig ist festzuhalten, das Holz als Baustoff immer noch konkurrenzfähig und gegenüber anderen Werkstoffen ökologischer und nachhaltiger ist.

Nach der ordentlichen Versammlung im Eventraum der IMMER AG in Uetendorf feierten die Mitglieder den Meilenstein bei einer Grillwurst aufgrund der Wetterverschlechterung kurzfristig in der Logistikhalle statt im Freien. Diese konnte bereits im Vorfeld der Versammlung bei einem Rundgang besichtig werden. BEO HOLZ dankt der IMMER AG für die Gastfreundschaft.

Für weitere Auskünfte:
BEO HOLZ Geschäftsstelle, c/o Volkswirtschaft Berner Oberland
Thunstrasse 34, 3700 Spiez
Telefon 033 828 37 37 | Mobile 079 280 37 06
E-Mail: jolanda.brunner@volkswirtschaftbeo.ch

Mehr unter www.beoholz.ch

Publikationsdatum

13.07.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Berner Holztag 2025

Berner Holztag 2025

Freitag, 24. Januar 2025: Inhalte rund um Wald, Unternehmertum und Fachexpertise.
Der Berner Holztag 2025 wird spannend! Am traditionellen Berner Holztag treffen sich Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Wald- und Holzbranche.

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Grosse Projekte in der Pipeline: Campus Biel, Campus Bern und Polizeizentrum. Der Kanton Bern baut aktuell für rund 1.6 Milliarden Franken Holzbauten. Obwohl nicht nur Schweizer Holz eingesetzt wird, ist es doch immerhin Holz.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz