Die Chancen der aktuellen Marktlage erkennen und nutzen

StatusUpdate der Berner Wald- und Holzwirtschaft vom August 2021

Die Chancen der aktuellen Marktlage erkennen und nutzen

Turbulenzen am globalen Holzmarkt führten auch hierzulande zu Preisschwankungen und Lieferverzögerungen. Die Branche nimmt die Herausforderung an und verbessert ihre Zusammenarbeit im Dienste der Kunden. Die gesteigerte Nachfrage bietet grosse Chancen: Sie zeigt die hohe Wertigkeit unseres Rohstoffes Holz, erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Beim Verfolgen der Berichterstattungen der letzten Monate schien sich die Schweizer Holzbranche vordergründig mit den negativen Auswirkungen der globalen Marktwirren zu beschäftigen. Jetzt muss sich eine andere Betrachtungsweise durchsetzen: Die Situation bietet Chancen und Möglichkeiten, die es gemeinsam zu packen gilt. Erstens kämpfen praktisch alle Branchen mit gleichen Herausforderungen und zweitens stand Schweizer Holz noch nie so im Scheinwerferlicht wie jetzt. So rückt die Stärkung der gesamten Holzkette in den Vordergrund. Mit krisenresistenten regionalen Kooperationen soll die Versorgungssicherheit verbessert werden. Partikularinteressen der einzelnen Verarbeitungsstufen sind durchaus berechtigt und sollen bei der gemeinsamen Zusammenarbeit ihr Gewicht erhalten.

Schweizer Holz ist im Aufwärtstrend
Unternehmen mit langjährigen regionalen Lieferantenbeziehungen sind momentan klar im Vorteil. Wer schon länger auf Schweizer Holz und damit auf regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit setzt, kann heute profitieren und ist von den aktuellen Preisschwankungen weniger betroffen. Die Lösung ist also naheliegend: Wenn künftig noch mehr mit Schweizer Holz gebaut wird und der Bedarf an Schweizer Holzhalbfabrikaten hoch bleibt, lohnen sich Investitionen zur Steigerung der Verarbeitungskapazitäten in der Holzindustrie und die Abhängigkeit von Holzimporten kann weiter reduziert werden. Gleichzeitig stärkt es die gesamte Holzkette vom Wald über die Verarbeiter bis hin zum Schreiner im Dorf und zum Holzbauer in der Region. Und dank der grossen CO2-Speicherleistung des Holzbaus, der Substitution von klimaschädlichen Baustoffen und geringstmöglicher grauer Energie durch kurze Transportwege leistet das Bauen mit Schweizer Holz einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.

Bauen mit heimischen Ressourcen
Die Holzbranche muss als Einheit über alle Glieder der Wertschöpfungskette hinweg für die grossen Vorteile des Rohstoffes Schweizer Holz und die Professionalität der regionalen Produktion einstehen. Öffentliche wie auch private Bauherren sind aufgefordert mit Schweizer Holz zu planen, Produkte daraus zu nutzen und in der Region produzieren zu lassen.

Medienmitteilung vom 10.09.2021

Publikationsdatum

09.09.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.