Erfolgreiches Check-In: Einblick in die moderne Holzernte

Feierabend Check-In «Schweizer Forstbetriebe – Theorie & Praxis» vom 11. Oktober 2024

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, fand in Unterseen der Branchenaustausch der Regionalgruppe BEO HOLZ der Lignum Holzwirtschaft Bern statt. Der Anlass war ein voller Erfolg und zog rund 40 Teilnehmende an, die sich für die Themen Wald und Holz interessieren.

Programm und Highlights:

Der Nachmittag begann um 15.30 Uhr mit einer Begrüssung durch den Regionalgruppen-Leiter Christian Däpp und den Geschäftsführer der X-Harvester AG, Lukas Hug. Danach machten sich die Teilnehmenden mit Kleinbussen auf den Weg zum Holzschlag in Saxeten.

Vor Ort wurde die Gruppe von Dominic Schumacher begrüsst. Er informierte über den vorliegenden Schlag, die Abläufe im Wald, die Technik und das Forstteam. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, einen Gebirgsharvester in Aktion zu sehen, eine Kombination aus Mobilseilkran und Prozessor. Es gab die Möglichkeit, selber auf dem Sitz des Harvesters Platz zu nehmen und das Forstteam mit Fragen zu löchern.

Nach der Rückkehr nach Unterseen folgte um 17.30 Uhr ein spannendes Inputreferat von Dr. Patric Bürgi von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Er sprach über die wirtschaftliche Situation der Schweizer Forstbetriebe und bot den Teilnehmenden interessante Einblicke und Diskussionsstoff. Sein Votum war deutlich: Die Schweizer Kostenstruktur muss sinken, damit die Waldbewirtschaftung konkurrenzfähig bleibt. Der besichtige Betrieb ist hier ein gutes Beispiel.

Der Abend klang mit einem gemütlichen Apéro und Networking aus.

Fazit:

Der Branchenaustausch der Regionalgruppe BEO HOLZ war ein gelungener Anlass, der die Vernetzung und den Austausch innerhalb der Wald- und Holzwirtschaft förderte. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, einen laufenden Holzschlag hautnah zu erleben und die Technik des Gebirgsharvesters in Aktion zu sehen. Die Veranstaltung bot einmalige Einblicke in den Betrieb der X-Harvester AG und den Herausforderungen einer wirtschaftlichen Waldbewirtschaftung.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen der Reihe „Feierabend Check-In Holz“.

Publikationsdatum

29.10.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.