Branche prophezeit gemässigte Marktentwicklung

Die Berner Wald- und Holzbranche prophezeit eine gemässigte Marktentwicklung

Drei Mal jährlich treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Branchenverbände, Ämter und Bildungseinrichtungen unter dem Lead der Lignum Holzwirtschaft Bern zum «StatusUpdate der Berner Wald- und Holzwirtschaft». Sie lassen sich nicht ins Bockshorn jagen, angesichts des zaghaften Wachstums. Eine Annäherung an die Situation vor den Holzweltmarkt-Turbulenzen war absehbar.

Die Wald- und Holzbranche blickt auf zwei überdurchschnittlich starke Marktjahre zurück. Schweizer Holz wurde konkurrenzfähig, die Waldeigentümer erhielten endlich einen vertretbaren Preis für den wertvollen Rohstoff Holz und die Auftragsbücher der Betriebe in der Holzkette waren gut gefüllt. Nun ist ein Rückgang spürbar, die Offertanfragen lassen nach. Ausgenommen ist die Energieholznachfrage: Diese verbleibt auf konstant hohem Niveau.

Trend zum Wohnungsneubau flacht ab

Die Bauwirtschaft Europas steht vor herausfordernden Zeiten. Der Konjunktureinbruch in Europa aufgrund vom Ukraine-Krieg sowie die Inflation wirken sich nun auch auf die Schweiz aus. Der Trend zum Wohnungsneubau, was auch den Möbel- und Innenausbaubereich betrifft, schwächelt bereits spürbar auch im Kanton Bern. Die Baukostensteigerung, das verschärfte Zinsumfeld und das mangelnde Konsumentenvertrauen zeigen ihre Wirkung. Energetische Sanierungen und Umbauten können aber einen Teil davon abfedern.

Der Rohstoff Holz muss erneut unter Wert verkauft werden

Das für die Waldbesitzenden notwendige Holzpreisniveau der letzten beiden Jahre kann für die kommende Saison leider bei den meisten Sortimenten nicht gehalten werden. Dies stellt gerade im schwierigen Gelände die Ausführung von dringend nötigen Holzschlägen aus wirtschaftlichen Gründen wieder in Frage.

Künftige Fachkräfte setzen vermehrt auf die Wald- und Holzbranche

Sehr positiv stimmt die Branche aber die Tatsache, dass im September gegen siebzig Studierende den Bachelor-Studiengang der Berner Fachhochschule im Fachbereich Holz starten. Auch die Anzahl der Lehrverhältnisse der künftigen Schreinerinnen und Schreiner zeigt einen Aufwärtstrend. Diese künftigen Fachleute sind für die Branche entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft gestärkt begegnen zu können.

Denn Holz liegt nach wie vor im Trend. Holz ist der einzig wahre Ökobaustoff, der dem Anspruch der Kreislaufwirtschaft seit Jahrtausenden gerecht wird. Für unser Klima: Planen und Bauen Sie mit Holz. Für unsere Wirtschaft: Planen und Bauen Sie mit Schweizer Holz!

Medienmitteilung, 31. August 2023

>> Download MM StatusUpdate Lignum BE August 2023

Publikationsdatum

16.08.23 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.