Fachreferat: Mit CO2 Häuser bauen

CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen – geht das?

Fachreferat Bau+Energie Messe Bern

Heute bauen wir hauptsächlich mit Beton. Aber gerade der hat es in sich: jüngsten Schätzungen zufolge verursacht die Zementherstellung acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Das ist keine Kleinigkeit! Zudem sind Sand und Kies nicht unendlich verfügbar.

Wäre es nicht praktisch, wenn wir das CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen könnten? Das wäre endlich eine gute und bequeme Lösung im Kampf gegen den Klimawandel! Was nach einem weit entfernten, unrealistischen Zukunftsszenario tönt, wird seit Jahrhunderten praktiziert: mit dem Holzbau!

Das CO2, welches ein Baum für sein Wachstum der Atmosphäre entzieht, bleibt auch im verbauten Holz gebunden. Je mehr Holz verbaut wird, desto mehr trägt der Holzbau aktiv zur CO2-Senke bei. Im Rahmen eines Fachreferates an der Bau+Energie Messe Bern gehen wir der Frage nach, was der Holzbau zum Klimaschutz beitragen kann, was im Holzbau möglich ist und wo die Grenzen sind.

Termin und Inhalt:

Donnerstag, 28. November 16:00-17:00 Uhr
BEA Expo Bern, «Open Forum», Foyer 3.1

CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen – geht das?
> Der Holzbau verkleinert nicht nur unseren ökologischen Fussabdruck, wir tragen damit aktiv zur CO2-Senke bei.
> Wo sind dem Holzbau Grenzen gesetzt?
> Können wir dereinst ganz auf Beton verzichten?

Referat und anschliessende Diskussion mit Stefan Zöllig, GL-Mitglied Initiative Holz | BE und Mitinhaber Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG.

Der Anlass richtet sich an private, öffentliche und institutionelle Bauherren, Vertreter von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen, Politiker, Architekten, Planer, Holzbauer, Bauunternehmer und alle anderen interessierte Personen. Die Teilnahme am Fachreferat ist kostenlos (Messeeintritt).

Publikationsdatum

29.10.19 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.