Erfolgreiche Motion unseres Vorstandsmitglieds

Motion «CO2-Monitoring» als Chance fürs Holz

Zur Verbesserung der CO2-Bilanz soll der Kanton auf die vermehrte Verwendung von Holz und auf rezyklierbare Baumaterialien setzen, welche der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden können. Damit soll ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung gefördert werden, ohne dabei die Bautätigkeit an sich einzuschränken.

Vor drei Jahren wurde von bürgerlicher Seite eine Interpellation zum Thema CO2 eingereicht mit der Frage, ob der Kanton Bern eine Strategie zum CO2-Ausstoss bei kantonseigenen Bauten verfolge. Die erfragte Menge des CO2-Ausstosses konnte damals vom Regierungsrat nicht befriedigend beantwortet werden.

Der Grosse Rat des Kantons Bern hat in der Wintersession die überparteilich eingereichte Motion «CO2-Monitoring bei kantonaler Bautätigkeit» angenommen. Der Vorstoss war unter der Federführung von Jürg Rothenbühler, Vorstandsmitglied Lignum BE, verfasst worden.

Aufgrund der unbefriedigenden Antwort der Regierung sowie dem in der Kantonsverfassung statuierten Klimaschutzartikel, wonach der Kanton Bern bis 2050 klimaneutral werden muss, wurde die Motion eingereicht und nach reger Diskussion im Rat schliesslich überwiesen. Dabei wurde der Regierungsrat beauftragt, jährlich die Mengen der wichtigsten Baumaterialien (Stahlbeton, Stahl, Backstein und Holz) zu erfassen, die in kantonalen Bauten verbaut werden und dabei aufzuzeigen, wie er die CO2-Bilanz bei kantonalen Bauten in den nächsten zehn Jahren verbessern will. Mit dem Monitoring und der klaren Vorgabe soll die Verbesserung der CO2-Bilanz bei der kantonalen Bautätigkeit aufgezeigt werden. Bei Abweichungen kann der Grosse Rat Verbesserungen verlangen, was bis anhin nicht möglich war.

Somit ergeben sich Möglichkeiten, den klimaneutralen Baustoff Holz vermehrt auch in der kantonalen Bautätigkeit eingesetzt zu sehen und weiter zu fördern.

Publikationsdatum

19.12.22 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.