Erfolge im Grossen Rat

Die Sommersession des kantonalen Parlaments ist vorbei. Es konnten erfolgreiche Vorstösse für die Berner Wald- und Holzwirtschaft verbucht werden. Somit hat sich das Engagement der Lignum Holzwirtschaft Bern ausgezahlt.

Der Grosse Rat hat am 7. Juni einstimmig beschlossen, einem Zusatzkredit von 96,2 Mio. Franken für die Realisierung des Campus der Berner Fachhochschule in Biel zuzustimmen. Das Berner Parlament verlangt, dass das für den Bau benötigte Holz aus dem Kanton Bern oder der Schweiz stammt.

Der in der politischen Debatte portierte Mehrpreis von CHF 1’000.- pro Kubikmeter für Schweizer Holz entspricht schlicht nicht den Tatsachen. Deshalb setzte sich die Lignum BE stark dafür ein, den tatsächlichen Mehrpreis zu kommunizieren. Grossrat und Präsident der Lignum BE, Jürg Rothenbühler, stellte schliesslich im Parlament einen Antrag, die Forderung nach Berner/Schweizer-Holz durchzusetzen.

Mit gebündelten Kräften nahm die Holzbranche auch Kontakt mit dem Totalunternehmer sowie dem Holzbauer für den Campus Biel auf. Im weiteren Projektverlauf wird sich die Lignum BE für möglichst viel Holz aus einheimischer Herkunft stark machen.

Wildbestand soll geplant werden

Konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Waldbranche sowie Holzwirtschaft und der Politik – das ist nicht nur beim BFH Campus Biel ein Mittel zum Erfolg. Der Grosse Rat nahm auch eine Motion für die Erarbeitung einer Strategie «Wald-Wild-Lebensraum» an. Denn die anhaltend steigenden Schalenwildbestände bereiten nicht nur den Waldbesitzenden Sorgen. Die dringend nötige Verjüngung der Wälder mit klimatauglichen Baumarten ist nur mit aufwändigen Wildschutzmassnahmen möglich.

Der Kanton hat damit den Auftrag erhalten, die Regulierung der Wildbestände neu durch eine Erfolgskontrolle und eine zeitliche Zielsetzung zu begleiten. Die Strategie «Wald-Wild-Lebensraum» soll zeigen, wie der Kanton die Wildbestände in ein für den Wald verträgliches Gleichgewicht bringen wird.

Visualisierung BFH Campus Biel: pool Architekten/studio blomen

Publikationsdatum

21.06.23 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz