Erfolge im Grossen Rat

Die Sommersession des kantonalen Parlaments ist vorbei. Es konnten erfolgreiche Vorstösse für die Berner Wald- und Holzwirtschaft verbucht werden. Somit hat sich das Engagement der Lignum Holzwirtschaft Bern ausgezahlt.

Der Grosse Rat hat am 7. Juni einstimmig beschlossen, einem Zusatzkredit von 96,2 Mio. Franken für die Realisierung des Campus der Berner Fachhochschule in Biel zuzustimmen. Das Berner Parlament verlangt, dass das für den Bau benötigte Holz aus dem Kanton Bern oder der Schweiz stammt.

Der in der politischen Debatte portierte Mehrpreis von CHF 1’000.- pro Kubikmeter für Schweizer Holz entspricht schlicht nicht den Tatsachen. Deshalb setzte sich die Lignum BE stark dafür ein, den tatsächlichen Mehrpreis zu kommunizieren. Grossrat und Präsident der Lignum BE, Jürg Rothenbühler, stellte schliesslich im Parlament einen Antrag, die Forderung nach Berner/Schweizer-Holz durchzusetzen.

Mit gebündelten Kräften nahm die Holzbranche auch Kontakt mit dem Totalunternehmer sowie dem Holzbauer für den Campus Biel auf. Im weiteren Projektverlauf wird sich die Lignum BE für möglichst viel Holz aus einheimischer Herkunft stark machen.

Wildbestand soll geplant werden

Konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Waldbranche sowie Holzwirtschaft und der Politik – das ist nicht nur beim BFH Campus Biel ein Mittel zum Erfolg. Der Grosse Rat nahm auch eine Motion für die Erarbeitung einer Strategie «Wald-Wild-Lebensraum» an. Denn die anhaltend steigenden Schalenwildbestände bereiten nicht nur den Waldbesitzenden Sorgen. Die dringend nötige Verjüngung der Wälder mit klimatauglichen Baumarten ist nur mit aufwändigen Wildschutzmassnahmen möglich.

Der Kanton hat damit den Auftrag erhalten, die Regulierung der Wildbestände neu durch eine Erfolgskontrolle und eine zeitliche Zielsetzung zu begleiten. Die Strategie «Wald-Wild-Lebensraum» soll zeigen, wie der Kanton die Wildbestände in ein für den Wald verträgliches Gleichgewicht bringen wird.

Visualisierung BFH Campus Biel: pool Architekten/studio blomen

Publikationsdatum

21.06.23 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.