CO₂-Speicherzertifikate: Dekarbonisierung von Gebäuden erstmals möglich

CO₂-Speicherzertifikate: Dekarbonisierung von Gebäuden erstmals möglich

Der Gebäudesektor ist bekannterweise für rund 37 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Eine der vielversprechendsten Lösungen zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors bietet anerkannterweise der Holzbau. Durch die Kombination von nachhaltiger Waldbewirtschaftung und moderner Holzbautechnik ist es gelungen, die ganze Holzkette als Negativemissionstechnologie (NET) zu positionieren, bei der im Wald das CO2 natürlich sequestriert und durch die Holzbearbeitung in den Holzbau transformiert und dort langfristig gespeichert wird. Hierzu hat Timber Finance nun eine Methodologie entwickelt, die diese Klimaleistung durch CO₂-Speicherzertifikate erstmals wirtschaftlich nutzbar macht.

Die CO₂-Speicherzertifikate ermöglichen es Bauherren, die CO₂-Speicherung ihrer Holzbauprojekte auf den Klimamärkten als Carbon Removals zu monetarisieren (Offsetting) oder in ihrer eigenen Klimabilanz anzurechnen (Insetting).

Aktuell startet die Pilotphase, an der 20 innovative Holzbauprojekte und mehrere Forstreviere teilnehmen. Ziel ist es, nicht nur den Holzbau zu stärken, sondern auch eine nachhaltige Forstwirtschaft mit zusätzlichen Einnahmen durch den Zertifikatserlös zu entschädigen. Auf der Nachfrageseite steht mit den neuen CO2-Zertifikaten vor allem der Immobilienwirtschaft – wo die Materialentscheide getroffen werden – erstmals ein finanzielles Instrument zur Verfügung, mit dem sie in ihrem eigenen Kerngeschäft «Bauen» anerkannte Carbon Removals generieren können und diese Zertifikate nicht branchenfremd im Ausland einkaufen müssen.

Projekte wie z.B. der Ersatzneubau „Pünt“ in Egg bei Zürich zeigen die hervorragende Klimaleistung des Holzbaus: Das Gebäude speichert 1’462 Tonnen CO₂ und vermeidet weitere 508 Tonnen durch den Verzicht auf konventionelle Baumaterialien.

Mit den CO₂-Speicherzertifikaten eröffnen sich neue Wege für den Holzbau – in der Schweiz und international. Erfahren Sie mehr auf Timber Finance.

Publikationsdatum

17.12.24 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.