Stabsübergabe bei Lignum Holzwirtschaft Bern am Berner Holztag 2023

Stabsübergabe bei Lignum Holzwirtschaft Bern am Berner Holztag 2023

Berner Holztag – «Wald und Holz sind für das BAFU im Hinblick auf das Klima relevant» so Dr. Paul Steffen, Stellvertretender Direktor des Bundesamts für Umwelt (BAFU), der den Anlass als Keynote-Referent beendet. Doch alles von vorne: Nationalrat Erich von Siebenthal, Präsident von Lignum Holzwirtschaft Bern, wurde am Berner Holztag mit einer herzlichen Laudatio seines langjährigen Wegbegleiters und GL-Mitglied Stefan Zöllig verabschiedet. Jürg Rothenbühler, Grossrat, Unternehmer und Landwirt, wurde von der Delegiertenversammlung in Schüpfen BE als neuer Präsident gewählt. Eine neue Ära beginnt für die Branchenorganisation, das Ziel bleibt dasselbe: Es soll vermehrt mit Schweizer Holz gebaut werden.

Christoph Spinnler, Leiter von Marketing Schweizer Holz kam auf vier Rädern mit seinem Skateboard zum Anlass gerollt und wurde vom Moderator Michel Geelhaar begrüsst. Er hatte gleich mehrere Kampagnen im Gepäck. Die neue Schweizer Holzkampagne, welche das Verständnis der Bevölkerung für die Waldbewirtschaftung vergrössern soll. Sowie eine weitere Kampagne, welche die Vielseitigkeit der Regionen der Schweiz und deren Holz widerspiegeln soll.

Der Gastgeber Nik Stuber, Inhaber der Stuberholz AG, dem wir die eindrücklichen Räumlichkeiten zu verdanken hatten, präsentierte nach der Betriebsführung seine ambitionierte Vision für seine Unternehmung mit einer angestrebten Effizienzsteigerung in der Produktion. 
Pierre-André Pittet, Gemeindepräsident des Austragungsortes Schüpfen und Vizedirektor der Schweizer Milchproduzenten SMP hat uns ebenfalls mit einer Präsentation sondergleichen beehrt. Die Gemeinde Schüpfen hatte 2008 ihr 800-jähriges Bestehen gefeiert und es gibt keine andere Gemeinde in der Schweiz, die bis heute drei Bundesräte stellen konnte.

Anhand kurzer Video-Pitches würden die fünf aktuellen Projekt-Inkubatoren und eine laufende Dissertation des Teilprojektes «AWN2: Regionale Wertschöpfung Wald und Holz» der Wyss Academy for Nature vorgestellt, bei welchem Lignum BE die Projektleitung hat. In anschliessenden Workshops sind diese von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Holztags vertieft diskutiert worden.
Das Keynote Referat des Stellvertretenden BAFU-Direktors Dr. Paul Steffen, der sich unseren Anlass nicht entgehen liess, hatte die folgende Nachricht:

Es braucht eine funktionierende Wertschöpfungskette und Kaskadennutzung (erst eine mehrfache stoffliche Nutzung und erst dann die energetische). Die Holzpreise müssen wieder für alle passen. Mit der parlamentarischen Initiative 21.463 «Preisempfehlung für Waldholz» soll es wieder möglich sein, dass für das in Schweizer Wäldern geerntete Rohholz zwischen den beteiligten Organisationen Richtpreise vereinbart werden können, wie dies bei landwirtschaftlichen Produkten gemäss Artikel 8a des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG) seit 2004 bereits der Fall ist. Barbara Stöckli (Impuls AG Thun) gab dazu folgendes Feedback während der Fragerunde ab: Es ist an der Zeit, dass das BAFU endlich die Wertschöpfungskette Wald und Holz als Ganzes betrachtet und nicht als einzelne Teile.

Adrian Lukas Meier von der Geschäftsstelle rundete den Anlass mit Informationen aus der Lignum Holzwirtschaft Bern ab. Es war ein toller, informativer und vielseitiger Anlass mit guter Stimmung unter den rund 50 Teilnehmenden, die im Anschluss das Apéro zum Networking nutzten.

Publikationsdatum

19.04.23 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.