 
							
					
															Holzhäuser in Ranflüh wurden ausgezeichnet
Wer mit Holz baut, tut auch etwas für die Umwelt. Aus diesem Grund wurden vier Holzhäuser mit insgesamt elf Wohnungen mit einem CO₂ Zertifikat ausgezeichnet. 80 % des Holzes stammt aus der Schweiz.
 
							
					
															Wer mit Holz baut, tut auch etwas für die Umwelt. Aus diesem Grund wurden vier Holzhäuser mit insgesamt elf Wohnungen mit einem CO₂ Zertifikat ausgezeichnet. 80 % des Holzes stammt aus der Schweiz.
 
							
					
															Die Regionalgruppe Bern Mitte lud am 26.04.2023 zur HOLZarchitekTOUR im Lindendorf II in Ostermundigen ein. Begrüsst wurden die rund 25 Teilnehmenden von Pius Renggli, Leiter der RG Bern Mitte und vom Architekten Andreas Wenger von W2H Architekten, der ein spannendes Referat über die Geschichte der Entstehung des Lindendorf II hielt.
 
							
					
															Die Lignum Holzwirtschaft BE, bereits ist das erste Jahr der vorbei.. Unser gemeinsames Ziel, dass immer mehr Holz (und vor allem Schweizer Holz) im Bau verwendet werden soll, vereint uns.
 
							
					
															Berner Holztag – «Wald und Holz sind für das BAFU im Hinblick auf das Klima relevant» so Dr. Paul Steffen, Stellvertretender Direktor des Bundesamts für Umwelt (BAFU), der den Anlass als Keynote-Referent beendet. Doch alles von vorne: Nationalrat Erich von Siebenthal, Präsident vonLignum Holzwirtschaft Bern, wurde am Berner Holztag mit einer herzlichen Laudatio seines langjährigen Wegbegleiters und GL-Mitglied Stefan Zöllig verabschiedet. Jürg Rothenbühler, Grossrat, Unternehmer und Landwirt wurde von der Delegiertenversammlung in Schüpfen BE als neuer Präsident gewählt. Eine neue Ära beginnt für die Branchenorganisation, das Ziel bleibt dasselbe: Es soll vermehrt mit Schweizer Holz gebaut werden.
 
							
					
															Das Protokoll von der 1. Delegiertenversammlung in Stettlen wurde an der 2. Delegiertenversammlung
Lignum Holzwirtschaft Bern am Freitag, 14.04.2023 in Schüpfen bei Stuberholz AG einstimmig genehmigt.
 
							
					
															Letzte Woche besuchten Mitarbeitende des Amts für Grundstücke und Gebäude (AGG) sowie des Tiefbauamts des Kantons Bern das Kompetenz- und Innovationszentrum Holz Biel der Berner Fachhochschule. Organisiert wurde der Anlass durch die Lignum Holzwirtschaft Bern, die die wichtigsten Akteure der Wertschöpfungskette Holz im Kanton Bern vereint.