Fachseite für Holzbaubetriebe zur Förderung von Schweizer Holz

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Der Holzexport ist eingebrochen und geplante Bauprojekte wurden zurückgestellt. Gleichzeitig werden weiterhin Holz-Halbfabrikate in grösserem Umfang importiert. Im Wald ist die Situation prekär: nach den Winterstürmen und wegen des warmen und trockenen Frühlings droht ein sehr starker Borkenkäferbefall, so dass zusätzliches Holz anfallen wird, welches schwer absetzbar ist. Deshalb ruft die Branche alle Bauherrschaften auf, jetzt Bauprojekte anzuschieben, diese in Schweizer Holz zu realisieren und mit Schweizer Holz zu beheizen.

Die Holzbaubetriebe sind relevante Influencer bei der Holzwahl. Sie sind für die Bauherren eine wichtige Fachperson und Sie haben Einfluss auf ihre Entscheidungen. Darum hat die Initiative Holz Bern sie zur Unterstützung der ganzen Branche angefragt, Ihre Einflussmöglichkeit zu nutzen und auf die Vorzüge von Schweizer Holz hinzuweisen. Jeder Kubikmeter Absatz von Schweizer Holz hilft, die Waldleistungen wie Schutz, Nutzung, Trinkwasser-Reserve und Erholung zu erhalten.

Die Initiative Holz | BE hat zur Unterstützung die besten Argumente für Schweizer Holz zusammengestellt. Sie finden auf der Übersicht Unterlagen wie ein CO2-Faktenblatt, einen Holzrechner, Merkblätter zum Thema Bauen mit eigenem Holz in der Landwirtschaft und Vergleichskalkulationen von ausländischem und inländischem Holz.

Hier gelangen Sie zur Übersicht der Fachunterlagen

 

Warum 80’000 gute Gründe?

Die gesamte Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz bietet mehr als 80’000 Arbeitsstellen. Dazu kommen einige tausend Lehr- und Ausbildungsplätze unterschiedlicher Fachrichtungen und Bildungsstufen. Viele davon in dezentralen Gegenden. Die Bruttowertschöpfung der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft liegt bei 4.5 Mrd. Franken pro Jahr. Darum: 80’000 Arbeitsstellen, 80’00 Menschen, 80’000 gute Gründe!

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

Publikationsdatum

15.05.20 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.