BRÜNIG FORUM 2026: Anmeldung jetzt offen

Das BRÜNIG FORUM Wald Holz Wirtschaft geht am 30. Januar 2026 in die vierte Runde. Es verbindet die Wald- und Holzwirtschaft beidseits des Brünigs – die Zentralschweiz und den Kanton Bern – und darüber hinaus, bietet viel Platz zum Netzwerken und Austauschen, beleuchtet aktuelle Branchenthemen kontrovers und bietet eine Plattform zur Interaktion.

Die gemeinsame Grenze der beiden Grossregionen Zentralschweiz und Bern ist rund 185 Kilometer lang und verfügt somit über zahlreiche Möglichkeiten für diesen grenzüberschreitenden Anlass. Der Name «Brünig» als verbindendes Element bleibt, die Ausgabe 2026 des Forums findet diesmal in der emmental versicherung arena in Langnau statt.

Themenschwerpunkte

Das BRÜNIG FORUM 2026 ist eine eintägige Veranstaltung mit optionalem Abendprogramm. Nachfolgend finden Sie die Themenschwerpunkte 2026.

Wald und Holz im Wandel: Die Kraft der Kooperation.

  • Fachkräftemangel und Berufsnachwuchs
  • Nachwuchsprojekte der HSLU sowie der BFH AHB (mit Workshops)
  • Besichtigung und Informationen Campus SCL Tigers
  • Holzbau als Gemeinschaftsleistung
  • Die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050
  • Laufende Projekte der Branchenorganisationen
  • Gemeinsames optionales Abendessen mit Überraschungs-Referat

Referentinnen und Referenten

Bei dieser Ausgabe können wir mit einem grossen Highlight aufwarten: Ein Referat von Bundesrat Albert Rösti zur integralen Wald- und Holzstrategie 2050. Zudem werden weitere Referentinnen und Referenten mit Strahlkraft auftreten wie Regierungsrat Sepp Hess, Vorsteher Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden und Präsident Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL), sowie Peter Jakob, Präsident SCL Tigers und VRP Jakob Rope Systems.

Zielgruppen

Um die Herausforderungen der Wald- und Holzbranche anzugehen, braucht es einen intensiven Austausch zwischen den betroffenen Akteuren und eine verstärkte Zusammenarbeit. Das Forum bietet eine Plattform zur Vernetzung innerhalb der Branche und darüber hinaus. Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Fachpersonen aus sämtlichen Bereichen der Wald- und Holzwirtschaft
  • Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure
  • Architektinnen und Architekten
  • Private Investorinnen und Investoren sowie Finanzinstitute
  • Vertreter/-innen der öffentlichen Hand (Gemeinden, Kantone, Bund)
  • Vertreter/-innen von Verbänden und regionalen Interessensgemeinschaften
  • Vertreter/-innen der Fachpresse

Bilder vom BRÜNIG FORUM 2024:

Publikationsdatum

11.09.25 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Gelungener Wald-Event

Gelungener Wald-Event

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.