Das BRÜNIG FORUM Wald Holz Wirtschaft geht am 30. Januar 2026 in die vierte Runde. Es verbindet die Wald- und Holzwirtschaft beidseits des Brünigs – die Zentralschweiz und den Kanton Bern – und darüber hinaus, bietet viel Platz zum Netzwerken und Austauschen, beleuchtet aktuelle Branchenthemen kontrovers und bietet eine Plattform zur Interaktion.
Die gemeinsame Grenze der beiden Grossregionen Zentralschweiz und Bern ist rund 185 Kilometer lang und verfügt somit über zahlreiche Möglichkeiten für diesen grenzüberschreitenden Anlass. Der Name «Brünig» als verbindendes Element bleibt, die Ausgabe 2026 des Forums findet diesmal in der emmental versicherung arena in Langnau statt.
Themenschwerpunkte
Das BRÜNIG FORUM 2026 ist eine eintägige Veranstaltung mit optionalem Abendprogramm. Nachfolgend finden Sie die Themenschwerpunkte 2026.
Wald und Holz im Wandel: Die Kraft der Kooperation.
- Fachkräftemangel und Berufsnachwuchs
- Nachwuchsprojekte der HSLU sowie der BFH AHB (mit Workshops)
- Besichtigung und Informationen Campus SCL Tigers
- Holzbau als Gemeinschaftsleistung
- Die Integrale Wald- und Holzstrategie 2050
- Laufende Projekte der Branchenorganisationen
- Gemeinsames optionales Abendessen mit Überraschungs-Referat
Referentinnen und Referenten
Bei dieser Ausgabe können wir mit einem grossen Highlight aufwarten: Ein Referat von Bundesrat Albert Rösti zur integralen Wald- und Holzstrategie 2050. Zudem werden weitere Referentinnen und Referenten mit Strahlkraft auftreten wie Regierungsrat Sepp Hess, Vorsteher Bau- und Raumentwicklungsdepartement Obwalden und Präsident Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL), sowie Peter Jakob, Präsident SCL Tigers und VRP Jakob Rope Systems.
Zielgruppen
Um die Herausforderungen der Wald- und Holzbranche anzugehen, braucht es einen intensiven Austausch zwischen den betroffenen Akteuren und eine verstärkte Zusammenarbeit. Das Forum bietet eine Plattform zur Vernetzung innerhalb der Branche und darüber hinaus. Die Veranstaltung richtet sich an:
- Fachpersonen aus sämtlichen Bereichen der Wald- und Holzwirtschaft
- Holzbauingenieurinnen und Holzbauingenieure
- Architektinnen und Architekten
- Private Investorinnen und Investoren sowie Finanzinstitute
- Vertreter/-innen der öffentlichen Hand (Gemeinden, Kantone, Bund)
- Vertreter/-innen von Verbänden und regionalen Interessensgemeinschaften
- Vertreter/-innen der Fachpresse
Bilder vom BRÜNIG FORUM 2024:


