Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben

Das Projekt hat zum Ziel, das Bewusstsein für den Wald und die Ressource Holz auf Gemeindeebene zu fördern und es den Behörden und Verwaltungen zu ermöglichen, die nachhaltige Waldnutzung in ihr politisches Handeln zu integrieren. Im Rahmen des Projekts werden interessierte Gemeinden mit regionalen Fachleuten vernetzt und praxisnahe Unterlagen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Waldnutzung erstellt. Zudem wird in einem regionalen Konzept aufgezeigt, wie die Information und Aufklärung neuer Behörden- und Verwaltungsmitglieder künftig organisiert sein werden, damit die Sensibilisierung auf kommunaler Ebene längerfristig erhalten bleibt.

Projektleitung: Lignum Holzwirtschaft Bern, Spiez; Leo Glaser (www.lignumbern.ch)

Projektvideo

Projektstand

In einem ersten Schritt sind die Gemeinden von den Regionalkonferenzen über das Projekt informiert worden. Mittels Fragebogen konnte eruiert werden, welches Wissen und welche Bedürfnisse zum Wald und seiner Leistungen bei den Behörden vorhanden ist. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Umfrage konnten Themen festgelegt werden, welche an Vernetzungsanlässe zwischen Gemeinden und Fachleute vertieft behandelt werden. 

Parallel dazu ist die jüngste Regionalgruppe von Lignum Holzwirtschaft Bern gegründet worden: die Regionalgruppe Emmental-Oberaargau (Bild unten; www.lignumbern.ch/rg-emmental-oberaargau/). Mit verschiedenen Aktivitäten will die Regionalgruppe erreichen, dass die Vernetzung innerhalb der Branche und mit den Gemeinden in der Region gestärkt wird. Das Ziel ist es, die Sensibilisierung für Schweizer Holz voranzutreiben, damit es in Gebäuden wie Gemeindeverwaltungen oder Schulhäuser erste Wahl ist und bleibt.

Der erste Vernetzungsanlass für Gemeinden und Fachleute hat in der Pilotregionen Oberland Ost stattgefunden. Im Format der «Werkstatt für Wald und Holznutzung» wurde zur Frage diskutiert, wie Gemeinden den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben nutzen können. Zudem wurde die Mehrzweckhalle der Gemeinde Brienz besichtigt, welche bei der Nutzung des Gemeindewaldes für verschiedene Projekte – unter anderem besagte Mehrzweckhalle – eine Vorbildrolle einnimmt.

Ein weiterer Vernetzungsanlass hat in der Pilotregion Emmental stattgefunden.

Aufgrund der Erkenntnisse aus den Anlässen wurden ausgewählte Grundlagen dokumentiert. Daraus konnte ein übersichtlicher Wald und Holz Kompass für Berner Regionen zusammengestellt werden. Der Wald und Holz Kompass für Berner Regionen wurde in Form von einer Hauptbroschüre und drei Unterbroschüren ausgestaltet. Diese Broschüren befinden sich aktuell in der letzten Überarbeitung und werden Ende April gedruckt. Anschliessen werden sie im Lauf des Jahres an Anlässen der Lignum Holzwirtschaft Bern an die Gemeinden gebracht.

Aktualisiert am 4. April 2024

Wald und Holz Kompass für Berner Gemeinden

Der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen wurde in Form einer Übersichts-Broschüre und drei themenspezifischen Broschüren ausgestaltet. Die Erstellung der Broschüren hat den Gewinn von viel Know-how bewirkt und ermöglicht, dass dieses nach Abschluss des Projekts den Berner Gemeinden und Regionen vermittelt werden kann.