Machbarkeit Pilotanlage «Scrimber of Emmental»

Im Gegensatz zu Schnitt- und Leimholzprodukten wird «Scrimber» nicht gesägt, sondern zu Spreisseln gewalzt und zu Baustoffen verklebt. Eine wesentlich höhere Ressourceneffizienz sowie der Einsatz von Rohholzprodukten, die zurzeit nur in kurzlebige Produkte oder in die Energieerzeugung wandern, ist die Folge daraus. Das im Holz gebundene CO2 wird so länger gespeichert, was den positiven Klimaeffekt verstärkt. Zudem bleiben mit diesem Verfahren die Holzfasern intakt und das Produkt weist bessere statische Eigenschaften auf.

Das von der Interessengemeinschaft IG Scrimber getragene Projekt hat zum Ziel, einen Standort für eine Pilotanlage im industriellen Massstab zur Produktion von «Scrimber» zu finden, sowie die Rohstoffversorgung dafür zu sichern. Parallel dazu wird – ausserhalb dieses Projektes – das Produkt zusammen mit der Berner Fachhochschule und anderen Institutionen weiterentwickelt.

Projektleitung: IG Scrimber, 3600 Thun, Albert Beeler (www.scrimber.org)

Projektvideo

Projektstand

Zusammen mit der Berner Fachhochschule AHB konnte die Scrimber-Technologie im Rahmen eines gemeinsamen Innosuisse-Forschungsprojektes weiter entwickelt werden. Erfreulich ist zudem, dass «Scrimber» im März 2024 den ersten Preis der Bern Upcycling Challenge gewonnen hat. Zusammen mit der Berner Kantonalbank BEKB konnte dazu ein Video produziert werden, welches das Produkt und die Idee dahinter perfekt beschreibt.

Parallel zu diesen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurde in den vergangenen 18 Monaten im Rahmen einer Masterthesis und des hier beschriebenen Inkubators der Wyss Academy for Nature ein Planungskonzept zur Erstellung einer industriellen Pilotanlage entwickelt. Dabei wurde nicht nur auf technische Details, Stoffströme und Wirtschaftlichkeitsanalysen eingegangen, sondern auch ein Kriterienkatalog für die Auswahl eines geeigneten Standortes und dessen Anforderungen definiert. Es hat sich gezeigt, dass bei der Bewertung potenzieller Standorte neben den konkreten Planungsdaten auch politische, regionalwirtschaftliche, rechtliche und nicht zuletzt immer auch emotionale Faktoren eine entscheidende Rolle spielen.

Die endgültige Standortentscheidung ist noch nicht gefallen, die Kriterien dafür konnten im Rahmen dieses Projektes jedoch geschärft werden und es gibt ein paar konkrete Interessenten.

 

Aktualisiert am: 2. Dezember 2024