Machbarkeit Pilotanlage «Scrimber of Emmental»
Projektleitung: IG Scrimber, 3600 Thun, Albert Beeler (www.scrimber.ch)
Projektbeschrieb
Im Gegensatz zu Schnitt- und Leimholzprodukten wird «Scrimber» nicht gesägt, sondern zu Spreisseln gewalzt und zu Baustoffen verklebt. Eine wesentlich höhere Ressourceneffizienz sowie der Einsatz von Rohholzprodukten, die zurzeit nur in kurzlebige Produkte oder in die Energieerzeugung wandern, ist die Folge daraus. Das im Holz gebundene CO2 wird so länger gespeichert, was den positiven Klimaeffekt verstärkt. Zudem bleiben mit diesem Verfahren die Holzfasern intakt und das Produkt weist bessere statische Eigenschaften auf. Das von der Interessengemeinschaft IG Scrimber getragene Projekt hat zum Ziel, einen Standort für eine Versuchsanlage im industriellen Massstab zur Produktion von «Scrimber» zu finden, sowie die Rohstoffversorgung dafür zu sichern. Parallel dazu wird – ausserhalb dieses Projektes – das Produkt zusammen mit der Berner Fachhochschule und anderen Institutionen, die in der IG dabei sind, wie z.B. der Firma Scrimber CSC AG, weiterentwickelt.