Regionale Wertschöpfung Wald und Holz

Regionale Wertschöpfung Wald und Holz:
Interlaken-Ost und Emmental

Die Lignum Holzwirtschaft Bern (Lignum BE) ist mit der Projektleitung für das Projekt Regionale Wertschöpfung Wald und Holz mandatiert. Die Aufgabe wird von Thomas Lüthi und Barbara Stöckli in Co-Leitung wahrgenommen.

Das Projekt «Regionale Wertschöpfung Wald und Holz» der Wyss Academy for Nature will die bestehenden Wertschöpfungsketten der Wald- und Holzwirtschaft stärken, die engagierten Unternehmen besser vernetzen sowie Vertrauen schaffen, wo dieses noch fehlt.

Haben Sie Ideen für die Optimierung der regionalen Wertschöpfung? Möchten Sie sich über den Projektstand informieren? Die umfassenden Informationen finden Sie hier:

www.lignumbern.ch/wyssacademy/

Für weitere Auskünfte:

Barbara Stöckli, dipl. Forsting. ETH, arbeitet bei der Firma Impuls AG Wald Landschaft Naturgefahren und ist von der Lignum BE für die Co-Projektleitung mandatiert worden.
Kontakt: barbara.stoeckli@impulsthun.ch

Thomas Lüthi, dipl. Ing. FH Holztechnik, ist Mitglied der GL der Lignum BE
Kontakt: thomas.luethi@lignumbern.ch

Trägerschaft des Projektes Regionale Wertschöpfung Wald und Holz ist der Kanton Bern, Amt für Wald und Naturgefahren gemeinsam mit dem Hub Bern der Wyss Academy for Nature. Weitere Infos zur Wyss Academy findest Du auf ihrer Website: www.wyssacademy.org.

Publikationsdatum

03.02.22 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Gelungener Wald-Event

Gelungener Wald-Event

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.