Wahlempfehlungen der Lignum Holzwirtschaft Bern

Am Sonntag, 27. März 2022 finden im Kanton Bern die Grossratswahlen statt. Wählen Sie Personen, die sich um die Holz- und Waldwirtschaft verdient machen. Unsere Wahlempfehlungen – nach Wahlkreisen – helfen Ihnen dabei.

Ihr Name fehlt auf der Liste? Dann melden Sie sich bei uns unter info@lignumbern.ch.

Wahlkreis Bern

Thomas Fuchs, Bern

«Wo immer möglich ist heimisches Holz vorzuziehen. Gerade von Bund und Kanton erwarte ich eine klare Vorbildfunktion und Taten statt Worte!»

SVP, Kandidatennr. 10.03.1

Thomas Hofstetter, Bern

«Glückliche und selbst bestimmende Bernerinnen und Berner - Dank einem starken und verantwortungsvollen Gewerbe und einer schlanken und sympathischen Verwaltung.»

FDP, Kandidatennr. 12.11.4 und 12.12.2

Thomas Verasani, Bern

«Holz war Baustoff in der Vergangenheit und ist als extrem robuster, langlebiger und nachwachsendes Material Rohstoff für die Zukunft. Holz ist vielseitig, lässt sich in Form bringen. Schlicht und genial.»

FDP, Kandidatennr. 12.19.0

Wahlkreis Mittelland-Süd

Ueli Augstburger, Gerzensee

«Holz als Baustoff und Energieträger bringt nur Vorteile, deshalb setze ich mich für gute Rahmenbedingungen für die Waldwirtschaft ein.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 01.02.3

Martina Aeberhard, Zimmerwald

«Natürlich, nachhaltig, nachwachsend, lokal, verlässlich, nachverfolgbar, faire Arbeitsbedingungen und eine grosse Wertschöpfung in unserem Land… es gibt NUR gute Gründe auf Schweizer Holz zu bauen!»

SVP, Kandidatennr. 01.05.8

Katharina Baumann, Münsingen

«Zu den Berner Basiswerten gehört der Wald. Auch hier schliesst sich der vielschichtige Bogen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dass der Wert wirtschaftlich, energetisch und zu unserer Erholung erhalten bleibt, dafür setze ich mich ein.»

EDU, bisher, Kandidatennr. 04.01.4

Thomas Brönnimann, Mittelhäusern

«Holz ist unser einheimisches "Öl", besser und schöner als Beton und garantiert CO2-frei. Die Holzbranche schafft lokale Wertschöpfung und der Kanton Bern als Holzkanton und Ausbildungszentrum ist prädestiniert, Vorreiter und Vorbild zu sein.»

GLP, bisher, Kandidatennr. 12.03.3

Stephan Hänsenberger, Oberdiessbach

«Als Gemeinderat - erfahren, aus der Region, für einen liberalen Kanton - und mit unserer HEWO-Heizungsanlage bin ich an einer zielgerichteten Holzwirtschaft sehr interessiert.»

FDP, Kandidatennr. 06.07.6

Jan Remund, Mittelhäusern

«Mit Kopf, Herzblut und Fachkompetenz für die Energiewende.»

Grüne, bisher, Kandidatennr. 10.03.1

Hans Jörg Rüegsegger, Riggisberg

«Holz als den nachhaltigsten Baustoff im gesamten fördern, schon bei der Planung. Kreisläufe schliessen, kurze Transportwege – ein echter und aktiver Beitrag zum Umweltschutz!»

SVP, bisher, Kandidatennr. 01.04.0

Beat Schüpbach, Biglen

«Die einheimischen Holzpreise sollten angehoben und der Import sollte eingeschränkt werden.»

SVP, Kandidatennr. 01.17.1

Stephan Weber, Reichenbach im Kandertal

«Der Wald soll als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und als Lebensraum für Wildtiere genutzt werden können unter Berücksichtigung einer Kostendeckung für die Eigentümer. Öffentliches und privates Interesse müssen jederzeit im Gleichgewicht stehen.»

Die Mitte, Kandidatennr. 05.20.7

Daniela Zbinden, Mittelhäusern

«Engagiert - zielorientiert - konstruktiv. In der Region wohnen, leben, arbeiten und sich für diese einsetzen. Ihr Wald unsere Leidenschaft.»

FDP, Kandidatennr. 06.20.3

Fabian Zulliger, Gerzensee

«Die Förderung von Holz als Energieträger und die damit verbundene Verbesserung der Wertschöpfungskette Wald und Holz liegen mir sehr am Herzen.»

SVP, Kandidatennr. 01.20.1

Wahlkreis Thun

Bruno Abplanalp, Gwatt

«Ich will mich vor allem für den vermehrten Einsatz von unserem einzigen und zur Genüge vorhandenen, nachwachsenden Rohstoff Holz und dessen Verarbeitung zu Leuchtturmprojekten engagieren.»

FDP, Kandidatennr. 16.02.1

Madeleine Amstutz, Sigriswil

«Fördern wir unser Schweizer Holz regional, nachhaltig für unsere Volkswirtschaft und für die nächsten Generationen.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 19.01.1 und 19.02.0

Alfons Bichsel, Merligen

«Als Waldbesitzer und privater Nähe (meine Brüder sind Forstwarte) zu Waldnutzer ist mir der Rohstoff Holz sehr wichtig.»

Die Mitte, bisher, Kandidatennr. 15.01.6 und 15.02.4

Ueli Egger, Hünibach

«Schweizer Holz kann einen wichtigen Beitrag leisten zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Schweiz.»

SP, bisher, Kandidatennr. 10.01.1

Wahlkreis Oberland

Ueli Abplanalp, Brienzwiler

«Ein genutzter Wald überaltert nicht und ist widerstandsfähiger gegen Sturm und Trockenheit.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 05.01.1

Albert Bach, Gstaad

«Unser Holzbaubetrieb ist aktiver Nutzer des Labels Schweizer Holz. Wenn immer möglich verbauen wir Schweizer Holz. Mit dem Restholz betreiben wir einen Wärmeverbund und haben somit einen idealen Kreislauf der Holznutzung aus dem Schweizer Wald.»

SVP, Kandidatennr. 07.03.0

Adrian Bieri, Boltigen

«Als Feuerwehrkomandant wiss i, dass nid dä wo am lutestes hornet, z Füür zersch glöscht het.»

SVP, Kandidatennr. 07.04.8

Lorenz Fehr, Lenk

«Als Schreinermeister und Informatikunternehmer verbinde ich die Digitalisierung und die Holzwirtschaft. Eine regional verankerte Lehrlingsausbildung ist mir wichtig. Bauen und Heizen mit Holz ebenso.»

EVP, Kandidatennr. 01.03.1

Peter Flück, Interlaken

«Holz aus unseren Wäldern als Bau- und Brennstoff: nachhaltig, umweltfreundlich!»

FDP, bisher, Kandidatennr. 08.01.0

Michael Gehret, Feutersoey

«Als Architekt bin ich ein aktiver Holznutzer. Wenn wir Holz verbauen wird das CO2 gespeichert. Zudem weiss ich, dass der Wald zu wenig genutzt wird und dies mit Konsequenzen für seine Schutzfunktion und die Landschaft.»

GLP, Kandidatennr. 03.04.2

Barbara Josi, Wimmis

«Ich setze mich für wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein, welche eine Existenz im ländlichen und im Berggebiet ermöglichen, sowie den Erhalt der lokalen und regionalen Forstbetriebe, damit der Unterhalt der wichtigen Schutzwälder garantiert ist.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 06.01.7

Thomas Knutti, Weissenburg

«Holz ist für unseren Kanton Bern ein sehr wichtiger Rohstoff und Energieträger, welchen wir nachhaltig nutzen müssen. Bei kantonalen Bauten muss vermehrt Schweizer Holz eingesetzt werden.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 06.02.5

Maeder René, Kandersteg

«Ein lebens-und entwicklungswertes Berner Oberland. Für einen sorgfältigen Umgang mit der Umwelt.»

Die Mitte, Kandidatennr. 13.14.5 und 13.15.3

Matthias Matti, Zweisimmen

«Tourismus und Arbeitsplätze liegen mir am Herzen. Dies geht Hand in Hand mit einem gesunden, gut genutzten Wald. Holzbau soll in den öffentlichen wie privaten Bauten gefördert werden. Nebenbei leisten Holzbauten einen grossen Beitrag zur CO2-Bilanz.»

Die Mitte, bisher, Kandidatennr. 13.01.3 und 13.02.1

Hans Schär, Schönried

«Einheimische Ressourcen aus dem Wald nutzen. Rohstoffe für Bau, Energie und Industrie auch in kleinen Mengen berücksichtigen. Wertschätzung der Arbeitskräfte in der Holzbearbeitungskette.»

FDP, bisher, Kandidatennr. 09.01.6

Stefan Trachsel, Brienz

«Dank der langjährigen, konsequenten Nutzung von Schweizer Holz hatte mein Holzbaubetrieb während den letzten zwei Jahren viel kleinere Preisschwankungen und Lieferverzögerungen als unsere Marktbegleiter. Das bestärkt mich im Slogan "Stolz auf Schweizer Holz".»

EDU, Kandidatennr. 10.15.4

Jan von Siebenthal, Gstaad

«Die politischen Rahmenbedingungen müssen meiner Meinung nach die Nutzung und Pflege unseres Waldes fördern. Damit er auch für zukünftige Generationen Schutz, Erholungsraum, Energie und Baustofflieferant sein kann.»

SVP, Kandidatennr. 07.12.9

Ernst Wandfluh, Kandergrund

«Damit die regionale Waldwirtschaft eine Perspektive hat, braucht es Rahmenbedingungen, die jedem Akteur entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 06.03.3

Markus Wenger, Spiez

«Holz ist der Baustoff der Zukunft und Holz aus der Region vermeidet Emissionen und stärkt die örtliche Wirtschaft.»

EVP, bisher, Kandidatennr. 01.01.5

Wahlkreis Berner Jura

Anne-Caroline Graber, La Neuveville

«Im Grossen Rat stimme ich immer zugunsten der Interessen der Holzwirtschaft und des Waldunterhaltes.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 06.01.7

David Vieille, Sonvilier

«La forêt nous fournit de l'oxygène, un espace de ressourcement inestimable et du bois de qualité. Cette ressource locale abondante est un cadeau de la nature qui doit être respecté, valorisé et privilégié pour le chauffage et la construction.»

Grüne, Kandidatennr. 10.12.0

Wahlkreis Biel-Seeland

Bruno Martin, Ligerz

«Ich bin Waldbesitzer im Jura und betreibe einen eigenen Wärmeverbund mit Hackholz aus den umliegenden Jura-Südfuss Wäldern. So werden 55 Liegenschaften versorgt.»

Grüne, bisher, Kandidatennr. 17.01.9 und 17.02.7

Marcel Morandi, Biel

«Der Wald ist wichtig für uns, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen. Deshalb vermehrte und nachhaltige Nutzung von Schweizer Holz.»

SVP, Kandidatennr. 02.16.0

Mathias Müller, Orvin

«Die Steigerung der Nachfrage nach einheimischem bzw. regionalem Holz ist ökonomisch und ökologisch von Bedeutung. Die funktionierende Holzwirtschaft ist der beste Garant für einen korrekten Unterhalt unseres Waldes.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 02.02.0

Martin Schlup, Schüpfen

«Ein gesunder, nachhaltiger Wirtschaftswald ist mir sehr wichtig.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 02.03.8

Petra Wyss, Aarberg

«Der Wald ist Lebensraum, spendet uns Schutz, Erholung und Kraft. Eine nachhaltige und sinnvolle Nutzung von einheimischem Holz als Bau- und Brennstoff sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt.»

SVP, Kandidatennr. 02.26.7

Raphael Zwahlen, Lyss

«In meinem Beruf engagiere ich mich jeden Tag für die Stärkung der einheimischen Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Folglich ist für mich klar, dass wo immer möglich auch einheimisches Schweizer Holz zu verwenden ist.»

SVP, Kandidatennr. 02.27.5

Wahlkreis Oberaargau

Peter Haudenschild, Niederbipp

«Als Unternehmer und Politiker habe ich sehr viel Erfahrung sammeln können. Ich verstehe es anzupacken und umzusetzen. Themen wie Klimaschutz predige ich nicht nur, sondern setze gezielte Massnahmen nachhaltig und ohne Hysterie um.»

FDP, bisher, Kandidatennr. 10.01.4

Martin Lerch, Langenthal

«Ich setze mich für unseren Wald und seine wichtigen Funktionen ein, wie: Nutzung und Schutz, Erholungsgebiet, CO2 Speicher, Klimaausgleich, Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Durch die kostendeckende Nutzung werden die Waldfunktionen auch in Zukunft sichergestellt.»

SVP, Kandidatennr. 09.11.3

Thomas Krähenbühl, Röthenbach

«Ich setze mich ein für: eine starke Holzwirtschaft, eine gesunde und zukunftsfähige Wald und Forstwirtschaft, eine heimische Holzverarbeitung, und ein gutes Bildungs- und Kompetenzzentrum Holz im Kanton Bern.»

SVP, Kandidatennr. 09.10.5

Alex Luginbühl, Oberbipp

«Holz als nachwachsender Rohstoff nimmt eine wichtige Rolle zum erreichen der Klimaziele 2050 ein. Ich setze mich für den Werkstoff Holz im Bau und der Energiegewinnung ein. Als gelernter Schreiner Werkmeister ist Holz für mich auch eine Herzensangelegenheit.»

GLP, Kandidatennr. 12.05.0

Michael Schär, Langenthal

«Ihre Stimme für die Energiewende, Nachhaltigkeit und Wirtschaft im Grossen Rat.»

FDP, Kandidatennr. 10.11.1

Cornelia Wälchli, Langenthal

«Es ist dringend, dass unser einheimisches Holz in der Baubranche genutzt wird, statt immer wieder aus dem Ausland bezogen sowie auch als sinnvolle Energiequelle.»

SVP, Kandidatennr. 09.08.3

Wahlkreis Emmental

Jürg Rothenbühler, Lauperswil

«Holz ist der einzig echte Rohstoff, den die Schweiz hat. Eine nachhaltige Nutzung des Waldes ist wichtig, damit auch die nächsten Generationen das Holz nutzen können. Der Einsatz von Holz in allen Bereichen muss gefördert werden.»

Die Mitte, bisher, Kandidatennr. 08.01.0

Markus Aebi, Hellsau

«Den Wald mit seinen vielfältigen Aufgaben als Schutzwald, Lunge, Lebens- und Erholungsraum erhalten. Grundlage dafür sind kostendeckende Holzpreise.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 09.01.6

Bruno Aebi, Sumiswald

«Die Nutzung des Waldes muss auch im Hügel und Berggebiet gewährleistet sein, dies ist nur möglich mit Förderbeiträgen wie es bei anderen erneuerbaren Energien gang und gäbe ist.»

Grüne, Kandidatennr. 16.05.5 und 16.06.3

Alfred Bärtschi, Lützelflüh

«Mein Ziel ist es, dass im Kanton, in der übrigen Bevölkerung und in der Baubranche erkannt wird, dass Bauen mit Holz nicht teurer ist als mit anderen Baustoffen - und zudem eine sehr gute CO2 Bilanz aufweist.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 10.01.4

Stefan Berger, Burgdorf

«Holz ist ein vielseitiger Rohstoff und die Wald- und Holzwirtschaft ein regionaler Wirtschaftsmotor. Nutzen wir dieses vielseitige Potential, stärken die Regionen und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Reduktion.»

SP, bisher, Kandidatennr. 12.01.7 und 12.02.5

Franco Digirolamo, Oberburg

«Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, in denen innovatives Denken gedeihen kann. So gelingt ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem und nachhaltigem Schaffen, wovon Bildung und Gewerbe schlussendlich profitieren.»

FDP, Kandidatennr. 02.03.8

Ruedi Fischer, Bätterkinden

«In meinen 27 Jahren als Betriebsleiter mit 70 ha Ackerland und 40 ha Wald störte es mich, dass der Wald nicht mehr politisches Gewicht bekommt. Dafür würde ich mich einsetzen.»

SVP, Kandidatennr. 09.05.9

Jürg Gerber, Gohl

«Der Wald ist eine der Lungen der Schweiz. Zu ihm müssen wir Sorge tragen, ihn pflegen und nutzen.»

SVP, Kandidatennr. 10.07.3

Beat Gerber, Bärau

«Lösungen suchen macht weniger Lärm als Forderungen stellen!»

SVP, Kandidatennr. 10.06.5

Corinne Gygax, Grünenmatt

«Bei all unseren Bauvorhaben haben wir konsequent auf Schweizer Holz gesetzt und falls notwendig auch bei mehreren Anbietern danach gefragt. Denn der Schweizer Wald muss genutzt werden, um wieder nachwachsen zu können.»

SVP, Kandidatennr. 10.08.1

Simon Langenegger, Langnau

«Damit sich etwas nachhaltig entwickeln kann, müssen wir es nutzen. Das gilt für den Wald, und das gilt für bestehende Gebäude in der Landwirtschaftszone.»

SVP, Kandidatennr. 10.12.0

Mathias Leibundgut, Rüegsauschachen

«Ich setze mich für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Holz-, Wald-, Klima- und Energiepolitik ein. Die Marke “Schweizer Holz” muss gefördert und etabliert werden.»

Die Mitte, Kandidatennr. 08.09.5

Hans-Rudolf Lüthi, Koppigen

«Als ausgebildeter Meisterlandwirt habe ich einen starken Bezug zur Land- und Forstwirtschaft. Wir bewirtschaften ca. 5 ha Wald. Die Wärme für unsere beiden Liegenschaften erzeugen wir mit unserem Stückholzkessel.»

Die Mitte, Kandidatennr. 07.12.9

Elias Maier, Burgdorf

«Wald und Holz haben Zukunft. Deshalb möchte ich mich im Grossrat für die Forstbetriebe & die innovative Holzwirtschaft einsetzen. Den Rohstoff Holz, als CO2-Speicher oder CO2-neutralen Brennstoff gilt es zu ernten – denn der Vorrat ist vorhanden!»

FDP, Kandidatennr. 02.09.7

Michael Ritter, Burgdorf

«Als Sohn eines Waldeigentümers bin ich mit der Forstwirtschaft vertraut. Holz ist als nachwachsender Rohstoff sehr nachhaltig und als Baustoff geeignet. Ich unterstütze alle Bestrebungen in diese Richtung und schmiede die nötigen Allianzen dafür.»

GLP, bisher, Kandidatennr. 15.01.6

Fabian Röthlisberger, Lützelflüh

«Holz - ein wichtiger Weg aus der Klimakrise?»

Die Mitte, Kandidatennr. 08.11.7

Kathrin Scheiddeger-Fankhauser, Trachselwald

«Als Waldbesitzerin ist es mir ein Anliegen, dass faire Preise für Holz erzielt werden können. Beim Bau von öffentlichen Gebäuden soll grundsätzlich einheimisches Holz verwendet werden.»

Die Mitte, Kandidatennr. 08.13.3

Beat Schürch, Kirchberg

«Überzeugen mit Leistung, nicht mit Erklärungen.»

SVP, Kandidatennr. 09.11.3

Bernhard Stucki, Sumiswald

«Gerade in den Randregionen muss das Gewerbe besser vertreten sein, um unsere Zukunft mitzubestimmen.»

SVP, Kandidatennr. 10.15.4

Walter Sutter, Langnau

«Ich unterstütze die nachhaltige Waldnutzung, weil Holz ein grossartiges Naturprodukt ist, welches nebst den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten auch die wichtige Fähigkeit hat, CO2 in grossen Mengen zu speichern. Dieser Speicher funktioniert immer.»

SVP, bisher, Kandidatennr. 10.03.1

Andreas Wyss, Kirchberg

«Es steht viel Potenzial im Berner Wald! Nachwachsender Rohstoff zum Bauen oder als Energieträger. Wenn vom Baum im Wald bis zu den Endverbrauchern alle an einem Strick ziehen, schaffen wir Mehrwerte für die Branche und die Umwelt.»

FDP, Kandidatennr. 02.15.1

Naémi Wyss, Rüedlisbach

«Als gelernte Bäuerin, Gemeinderätin und Präsidentin der Bildungskommission ist es mein Herzensanliegen, die einheimische Land- und Holzwirtschaft zu stärken und mich für landwirtschaftliche Betriebe und Arbeitsplätze in der Holzbranche einzusetzen.»

EVP, Kandidatennr. 05.10.0

Wahlkreis Mittelland-Nord

Walter Schilt, Utzigen

«Holz muss vermehrt in das Zentrum des Geschehens gerückt werden. Ob verbaut oder als Energieholz genutzt, der Umwelt zuliebe - in Zukunft führt kein Weg am nachwachsenden Rohstoff Holz vorbei!»

SVP, bisher, Kandidatennr. 02.05.4

Markus Burren, Zollikofen

«Holz aus unserem Wald wird einem lokalen Betrieb geliefert. Das Gewerbe und eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft sowie die Erhaltung gesunder Kantonsfinanzen benötigen gute Rahmenbedingungen.»

SVP, Kandidatennr. 02.11.9

Thomas Gerber, Hinterkappelen

«Was Generationen vor uns im Wald erarbeitet haben, können wir heute ernten. Hinterlassen wir den kommenden Generationen den Wald so, dass auch sie davon profitieren können!»

Grüne, bisher, Kandidatennr. 03.01.8

Anita Herren-Brauen, Rosshäusern

«Holz ist unser grösster Bodenschatz und es gilt diesen einmaligen Schatz gut zu pflegen und sinnvoll zu nutzen.»

Die Mitte, bisher, Kandidatennr. 01.01.5

Irene Hügli, Münchenbuchsee

«Häuser aus Holz bieten ein sehr wohnliches Raumklima und viele gestalterische Möglichkeiten. Und Holz als CO2 neutraler Energieträger muss neben Sonnen- und Windenergie noch viel stärker genutzt werden.»

SP, Kandidatennr. 08.11.7

Michael Krähenbühl, Moosseedorf

«Nachhaltig wäre doch, mehr mit Holz als Baustoff zu arbeiten und als Energieträger zu nutzen.»

FDP, Kandidatennr. 12.12.2

Stefan Bänz Müller, Innerberg

«Holzenergie (Wärme und Strom) trägt einen wesentlichen Teil zur Dekarbonisierung bei.»

SP, bisher, Kandidatennr. 07.01.3

Bernhard Riem, Iffwil

«Die Wald- und Holzwirtschaft ist ein Hauptschwerpunkt meiner Tätigkeit im Grossen Rat. Ich setzte mich für die Waldwirtschaft ein, für die Holzenergie und die vermehrte Verwendung von Holz bei kantonalen Gebäuden.»

Die Mitte, bisher, Kandidatennr. 01.02.3

Pascal Rub, Münchenbuchsee

«Als Verleger und Medienunternehmer empfehle ich die Verwendung von Papier aus Schweizer Durchforstungsholz. Damit wird die Produktivität des Waldes gesteigert und die industrielle Verwertbarkeit des Forstes erhöht.»

FDP, Kandidatennr. 12.18.1

Esther Siegenthaler-Immer, Bolligen

«Warum mit umweltbelastendem Beton bauen, wenn heute schon Hochhäuser ganz aus Holz gemacht werden können? Weshalb mit Erdöl heizen und Milliarden von Franken in zweifelhafte Länder überweisen? Ich stehe ein für die Nutzung des Holzes aus unseren Wäldern!»

EVP, Kandidatennr. 05.13.4

Bruno Vanoni, Zollikofen

«Als Initiant des Klimaschutz-Artikels der Berner Kantonsverfassung engagiere ich mich für den klimaschonenden Bau- und Energiestoff Holz, für den naturnahen und klimaangepassten Wald und eine nachhaltige Bewirtschaftung.»

Grüne, bisher, Kandidatennr. 03.02.6