Die Regionalgruppe BEO HOLZ lud nach Brienz zur HOLZarchitekTOUR 2022 ein. Es war eindrücklich zu sehen, wie sich alte, sanierte und neue Gebäue dank dem Baustoff Holz so stimmig zusammenführen in Brienz. Erfahren Sie mehr!

Informationen, Termine und Medienmitteilungen
Lignum Bern und die Regionalgruppe Bern-Mitte luden ein, zur HOLZarchitekTOUR am 11. Mai 2022 beim 4-fach Kindergarten in Ittigen. Die Gemeinde Ittigen als Bauherrschaft, die Büro B Architekten AG mit Dan Hiltbrunner und Daniel Indermühle von Indermühle Bauingenieure, Thun, haben die interessierten Gäste zur Planung und zum Bau des Kindergartens informiert. Trotz schwieriger Ausgangslage haben die Büro B Architekten einen stimmungsvollen Ort geschaffen, der Bewegung und Ruhe ausstrahlt.
Jeweils rund 100 Leute besuchten am Donnerstag und Freitag das Brünig Forum HOLZ&WIRTSCHAFT auf dem Hasliberg. Das Fazit: Die Wald- und Holzbranche vermag einen relevanten Beitrag zu leisten im Kampf gegen den Klimawandel, wenn die Politik, die Gesellschaft und die Branche gemeinsam an Lösungen arbeiten. Dann sprechen wir nämlich nicht mehr von Pflästerlipolitik, sondern von wirkungsvollen nachhaltigen Lösungen im Sinne eines Präservativs zur Reduktion unserer Emissionen.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) sucht im Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» Konzepte mit unterschiedlichsten Lösungsansätzen im Umgang mit der Klimaveränderung im Berner Wald. Am 1. November 2021 wurde mit dem AWN Innovationspreis der erste Teil des Wettbewerbs veröffentlicht. Seit Februar dürfen wir uns im Rahmen vom zweiten Teil engagieren: der Themenprämierung.
Zur Diskussion der gemeinsamen Themen fand an der diesjährigen Agrimesse in Thun zum zweiten Mal der «Treffpunkt: Holz und Landwirtschaft» statt. Ziel dieser Veranstaltung ist, die gemeinsamen Themen zu erörtern und landwirtschaftliche Bauherren fürs Schweizer Holz zu sensibilisieren. Herzlichen Dank an die Referierenden für die spannenden Inhalten.
Wertschöpfungskreisläufe müssen entstehen, neue ressourcenschonende Produkte erschaffen und auf den Märkte etabliert werden. Das Projekt «Regionale Wertschöpfung Wald und Holz» der Wyss Academy for Nature setzt hier an. Die Lignum Holzwirtschaft Bern (Lignum BE) ist mit der Projektleitung für das Projekt Regionale Wertschöpfung Wald und Holz mandatiert.
Aufgepasst - das Forum im Herzen der Schweiz geht in die zweite Runde | CO2-Dinner: Ein Wissenschaftler wird aufzeigen, wie der Mensch den Klimawandel beeinflusst. Danach erfahren wir, was der Holzbau dagegen zu leisten vermag.
Holztag: Im Fokus stehen die Regionalwirtschaft und das neue Beschaffungsrecht. Die Anmeldung ist ab sofort offen.
Lignum Holzwirtschaft Bern
c/o Volkswirtschaft Berner Oberland
Thunstrasse 34
3700 Spiez
Schweiz
Telefon 033 828 37 37 (vormittags)
E-Mail info@lignumbern.ch
Haben Sie Anliegen zum Thema Holz? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne prüfen wir die Möglichkeiten.
© 2022 Lignum Holzwirtschaft Bern
Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Wenn Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zustimmen, können wir Ihre Datenschutz/Cookie-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch auf unserer Seite speichern.
Wenn Sie dieses Cookie ablehnen, müssen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederum vornehmen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Wenn Sie der Setzung dieses Cookies zustimmen, helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Wenn Sie die notwendigen Cookie-Einstellungen nicht zulassen, können wir ihre Präferenzen nicht speichern.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien