Branche prophezeit gemässigte Marktentwicklung

Die Berner Wald- und Holzbranche prophezeit eine gemässigte Marktentwicklung

Drei Mal jährlich treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Branchenverbände, Ämter und Bildungseinrichtungen unter dem Lead der Lignum Holzwirtschaft Bern zum «StatusUpdate der Berner Wald- und Holzwirtschaft». Sie lassen sich nicht ins Bockshorn jagen, angesichts des zaghaften Wachstums. Eine Annäherung an die Situation vor den Holzweltmarkt-Turbulenzen war absehbar.

Die Wald- und Holzbranche blickt auf zwei überdurchschnittlich starke Marktjahre zurück. Schweizer Holz wurde konkurrenzfähig, die Waldeigentümer erhielten endlich einen vertretbaren Preis für den wertvollen Rohstoff Holz und die Auftragsbücher der Betriebe in der Holzkette waren gut gefüllt. Nun ist ein Rückgang spürbar, die Offertanfragen lassen nach. Ausgenommen ist die Energieholznachfrage: Diese verbleibt auf konstant hohem Niveau.

Trend zum Wohnungsneubau flacht ab

Die Bauwirtschaft Europas steht vor herausfordernden Zeiten. Der Konjunktureinbruch in Europa aufgrund vom Ukraine-Krieg sowie die Inflation wirken sich nun auch auf die Schweiz aus. Der Trend zum Wohnungsneubau, was auch den Möbel- und Innenausbaubereich betrifft, schwächelt bereits spürbar auch im Kanton Bern. Die Baukostensteigerung, das verschärfte Zinsumfeld und das mangelnde Konsumentenvertrauen zeigen ihre Wirkung. Energetische Sanierungen und Umbauten können aber einen Teil davon abfedern.

Der Rohstoff Holz muss erneut unter Wert verkauft werden

Das für die Waldbesitzenden notwendige Holzpreisniveau der letzten beiden Jahre kann für die kommende Saison leider bei den meisten Sortimenten nicht gehalten werden. Dies stellt gerade im schwierigen Gelände die Ausführung von dringend nötigen Holzschlägen aus wirtschaftlichen Gründen wieder in Frage.

Künftige Fachkräfte setzen vermehrt auf die Wald- und Holzbranche

Sehr positiv stimmt die Branche aber die Tatsache, dass im September gegen siebzig Studierende den Bachelor-Studiengang der Berner Fachhochschule im Fachbereich Holz starten. Auch die Anzahl der Lehrverhältnisse der künftigen Schreinerinnen und Schreiner zeigt einen Aufwärtstrend. Diese künftigen Fachleute sind für die Branche entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft gestärkt begegnen zu können.

Denn Holz liegt nach wie vor im Trend. Holz ist der einzig wahre Ökobaustoff, der dem Anspruch der Kreislaufwirtschaft seit Jahrtausenden gerecht wird. Für unser Klima: Planen und Bauen Sie mit Holz. Für unsere Wirtschaft: Planen und Bauen Sie mit Schweizer Holz!

Medienmitteilung, 31. August 2023

>> Download MM StatusUpdate Lignum BE August 2023

Publikationsdatum

16.08.23 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.