Lignum Schweiz stärkt die Vernetzung mit den Regionen

Stärkung des national-regionalen Verbunds

Der stärkeren Verbindung von nationaler und regionaler Ebene galt an der letzten Delegiertenversammlung der Lignum Schweiz ein besonderes Augenmerk. Eine entsprechende Statutenänderung haben die Delegierten an ihrer Versammlung in Lenzburg einstimmig beschlossen.

Vereinbarungen mit den Regionen sollen die Zusammenarbeit institutionalisieren und die Schlagkraft der Lignum künftig entscheidend erhöhen.  Die Regionen entsenden neu einen von ihnen bestimmten Vertreter in den Lignum-Vorstand. Der Luzerner Holzbauingenieur Pirmin Jung, Präsident der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz, wird dieses Amt erstmalig wahrnehmen. Er wurde an der Versammlung aller Regionen im August 2021 entsprechend am RAG-Tag gewählt.

Die Regionen sind überzeugt: Damit entwickelt die Lignum für die Zukunft eine wichtige Schlagkraft. Die Arbeit in den Regionen an der Basis ist entscheidend für die Wirksamkeit der Branche. Und dieser Schritt soll nur der Anfang bilden zu noch mehr Synergie und Zusammenarbeit.

Hier lesen sie die Medienmitteilung der Lignum zur gesamten Delegiertenversammlung

Publikationsdatum

18.11.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz