Kinderparadies in Holz_Rückblick HOLZarchitekTOUR in Ittigen

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

HOLZarchitekTOUR am 11. Mai 2022 beim 4-fach Kindergarten in Ittigen

 

Ein Kinderparadies aus Holz

Wie müssen Bauten für Kinder beschaffen sein, damit sie zum anregenden Lern- und Spielumfeld werden? Der Kindergarten Rain in Ittigen macht es vor: Das Draussen, Drinnen und Dazwischen bilden ein organisches Ganzes, in welchem das Material Holz einen gewichtigen Part übernimmt, sowohl konstruktiv als auch atmosphärisch.
Der Bau ist eine reine Holzkonstruktion.

Lignum Bern und die Regionalgruppe Bern-Mitte luden ein, zur HOLZarchitekTOUR am 11. Mai 2022 beim 4-fach Kindergarten in Ittigen. Die Gemeinde Ittigen als Bauherrschaft, die Büro B Architekten AG mit Dan Hiltbrunner und Daniel Indermühle von Indermühle Bauingenieure, Thun, haben die interessierten Gäste zur Planung und zum Bau des Kindergartens informiert.

Trotz schwieriger Ausgangslage haben die Büro B Architekten einen stimmungsvollen Ort geschaffen, der Bewegung und Ruhe ausstrahlt. Sie zeigen, dass Rundungen auch bei alltäglichen Bauten ihre Berechtigung haben, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden. Die Latten schwingen in Wellenlinien um die Waldföhre in der Mitte zwischen den Kindergäten. Auf wenigen Quadratmetern entstand ein geschützter Ort. Der Schweizer Holzpreis Prix Lignum kürte das Gebäude im letzten Jahr mit dem 2. Rang in der Region Mitte.

Beim gemeinsamen Rundgang und beim Apéro wurden Ausführung und Details besprochen und man war sich einig: noch einmal als Kinder hier den Kindergarten zu besuchen, wäre wundervoll. Es war ein informativer und erfolgreicher Anlass bei herrlichem Frühsommerwetter im «Dazwischen, Draussen».

 

Auszeichnung mit dem Label Schweizer Holz für das BBL

Am gleichen Anlass konnte dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) für das Gebäude auf dem UVEK-Campus an der Pulverstrasse 11 die Auszeichnung «Label Schweizer Holz» übergeben werden. Für diese Auszeichnung braucht es mindestens 80 % verbautes Schweizer Holz. Erwähnenswert ist insbesondere das verbaute Holz im Auditorium des Gebäudes. Dieses stammt aus dem eigenen Wald der Schweizer Eidgenossenschaft. Insgesamt sind 83.5 % der 987,1 Kubikmeter verbautem Holz aus Schweizer Wäldern und in der Schweiz verarbeitet. Martin Frösch, Stellvertretender Direktor BBL, durfte die Auszeichnung entgegennehmen.

Indermühle Bauingenieure Thun
Büro B Architekten AG
Gemeinde Ittigen, Bau
Gemeinde Ittigen, Bildung
Preisauszeichnung Prix Lignum 

Auszeichnung „Bauen mit Schweizer Holz“ Gebäude Pulverstrasse 11, Ittigen (BBL)
Mehr zum Label „Bauen mit Schweizer Holz“

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0][ffb_imageSlider_0 unique_id=“5n5giao9″ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22content%22%3A%7B%220-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5251%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FHofsicht-mit-TN-scaled.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2560%2C%5C%22height%5C%22%3A1920%7D%22%2C%22alt-type%22%3A%22description%22%2C%22title%22%3A%22Lukas R%C3%BCegsegger%2C Timbatec Bauingenieure – Ueli Grindat%2C Dom%C3%A4nenverwaltung%2C Yvonne Kuhn%2C BBL%22%7D%7D%7D%2C%221-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5250%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FDan-Hiltbrunner.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2000%2C%5C%22height%5C%22%3A1500%7D%22%7D%7D%7D%2C%222-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5252%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9293-rotated.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A1512%2C%5C%22height%5C%22%3A2016%7D%22%7D%7D%7D%2C%223-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5253%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9303-rotated.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A1512%2C%5C%22height%5C%22%3A2016%7D%22%7D%7D%7D%2C%224-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5254%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9306-rotated.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A1512%2C%5C%22height%5C%22%3A2016%7D%22%7D%7D%7D%2C%225-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5276%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FTeilnehmende-scaled.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2560%2C%5C%22height%5C%22%3A1920%7D%22%7D%7D%7D%2C%226-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5255%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9325.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2016%2C%5C%22height%5C%22%3A1512%7D%22%7D%7D%7D%2C%227-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5257%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9335.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2016%2C%5C%22height%5C%22%3A1512%7D%22%7D%7D%7D%2C%228-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5267%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FVerwaltungsgebaeude-Pulverstrasse-11.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A783%2C%5C%22height%5C%22%3A502%7D%22%7D%7D%7D%2C%229-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5266%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FBBL-_-Auditorium-_-Holz-aus-dem-armasuisse-Buchenwald.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A785%2C%5C%22height%5C%22%3A441%7D%22%7D%7D%7D%2C%2210-%7C-one-slide%22%3A%7B%22one-slide%22%3A%7B%22img%22%3A%7B%22img%22%3A%22%7B%5C%22id%5C%22%3A5256%2C%5C%22url%5C%22%3A%5C%22https%3A%2F%2Flignumbern.ch%2Fwp-content%2Fuploads%2F2022%2F05%2FIMG_9327.jpg%5C%22%2C%5C%22width%5C%22%3A2016%2C%5C%22height%5C%22%3A1512%7D%22%7D%7D%7D%7D%2C%22l-arrow%22%3A%22ff-font-awesome4 icon-angle-left%22%2C%22r-arrow%22%3A%22ff-font-awesome4 icon-angle-right%22%2C%22use-auto%22%3A%220%22%2C%22speed%22%3A%225000%22%2C%22use-hover%22%3A%220%22%2C%22use-loop%22%3A%220%22%2C%22use-navigation%22%3A%221%22%2C%22arrows-color%22%3A%22%22%2C%22arrows-color-hover%22%3A%22%22%2C%22arrows-background%22%3A%22%22%2C%22arrows-background-hover%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][/ffb_imageSlider_0]

Publikationsdatum

17.05.22 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz