Kantonale Abstimmung 26. September: JA zum Klimaschutzartikel

Am 26. September entscheidet die Bevölkerung des Kantons Bern darüber, ob die kantonale Verfassung durch einen Artikel zum Klimaschutz ergänzt wird. Die beiden Branchenorganisationen BEO HOLZ und Initiative Holz Bern (IHBE) sagen JA zum Klimaschutzartikel. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 bietet eine einmalige Chance für die Holzenergie und die Holzproduktion aus Berner Wäldern.

Aus Sicht der Berner Wald-, Holzwirtschaft- und Holzenergievertreter ist es dringend nötig, dass es beim Kilmaschutz vorwärts geht. Die Branchen tragen schon heute aktiv dazu bei, denn Holz stösst beim Verbrennen nur so viel CO2 aus, wie es während dem Wachstum gebunden hat. Noch besser sieht die Bilanz beim Verbauen von Holz aus: Holzhäuser speichern über Jahrhunderte CO2, während im Wald Bäume nachwachsen und wiederum CO2 binden. Somit leistet die Branche einen wichtigen Beitrag, in dem sie die CO2-Belastung senkt und damit das Klima schont. Nur ist dies nicht im jenem Ausmass möglich, das realisierbar und notwendig ist.

Klimaschutzartikel stellt die Weichen
Das Problem liegt bei den rechtlichen Rahmenbedingungen. Genau hier kommt der neue Klimaschutzartikel zum Tragen: Er bereitet den Boden für eine aktive Klimapolitik vor. Die Verfassungsänderung enthält selbst keine konkreten Bestimmungen, dafür das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Der Kanton und die Gemeinden erhalten bei einem JA zum Klimaschutzartikel den Auftrag, sinnvolle Massnahmen umzusetzen.

Gemäss der Vorlage soll bei der Umsetzung die Volkswirtschaft des Kantons mit neuen Perspektiven gestärkt werden. Zudem ist festgehalten, dass die Massnahmen des Kantons und der Gemeinden sozialverträglich und nachhaltig sein müssen. Sie beinhalten beispielsweise eine Innovations- und Technologieförderung. Davon profitieren die Land- und Waldwirtschaft sowie die Holzproduktion.

Holzbau und Holzenergie werden gefördert
Öffentliche Investitionen fliessen vermehrt in die CO2-neutrale Holzkette, da sie eine klimaschützende Entwicklung fördern. Der wichtige Rohstoff Schweizer Holz kommt vermehrt im Bau zum Einsatz, beim Chalet im Bergdorf sowie beim vierstöckigen Mehrfamilienhaus in der Stadt. In unseren Wäldern fällt immer mehr Energieholz an, weil Holz boomt und als Folge mehr Koppelprodukte anfallen. Die Holzbranchen im Kanton Bern beschäftigen 12’800 Personen in 2’320 Unternehmen. Mit dem nachwachsenden Holz werden somit gleichzeitig Arbeitsplätze, gesunde Wälder und die Regionalwirtschaft gestärkt.

Der Klimaschutzartikel ist notwendig, denn wenn jetzt nichts unternommen wird, werden sich Murgänge, Starkniederschläge und Stürme weiter häufen. Und das trifft insbesondere den Kanton Bern, der am meisten Landwirtschaftsbetriebe und die zweitgrösste Waldfläche der Schweiz aufweist. Die Wald- und Holzkette ist die stärkste Waffe im Kampf gegen den Klimawandel.

BEO HOLZ und die Initiative Holz I BE rufen zu einem JA auf für den Klimaschutzartikel.

Medienmitteilung

Publikationsdatum

16.09.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.