Architektenfahrt 2021 – Besichtigung V-Bahn

Hochgebirgsbaute V-Bahn: 2000m3 Holz, davon 2/3 Schweizer Holz verbaut.
Der Trend nach Holz als Baustoff nimmt weiter zu. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung und Politik trafen sich im Terminal der V-Bahn zur jährlichen Architektinnen- und Architektenfahrt. Eingeladen hatte BEO HOLZ mit der Arbeitsgruppe «Holz als Baustoff» der Initiative Holz | BE.

Acht Jahre Planung und Bau für mehr Qualität, Komfort und Tempo. Es entstanden zwei Seilbah-nen, ein neuer Anschluss an den öffentlichen Verkehr, ein Parkhaus sowie ein Terminal als Talsta-tion und eine moderne Bergstation mit Anschluss an die Historische Jungfraubahn. Projektbedingt ist am Gesamtbauwerk viel Beton sichtbar. Und doch sind ca. 2‘000m3 Konstrukti-onsholz und Brettsperrholz augenfällig; davon wurden 2/3 Schweizer Holz durch die Firma Brawand AG, spezialisiert auf Gebirgs- und Hochgebirgsbaustellen, verbaut.

Die Fachführung mit Simon Sauter, Brawand Zimmerei AG, Grindelwald und Jürg Nafzger, Pirmin Jung Schweiz waren hoch interessant, die Zahlen beeindruckend. Mit gemeinsamen Fahrten ab Terminal Grindelwald nach Eiger-Gletscher und Männlichen wurden die Erläuterungen praktisch fassbar. Von der Gondel aus war das temporär eingerichtete Materiallager unterhalt der Kleinen Scheidegg zu erkennen. Fast das gesamte Baumaterial für Eiger-Gletscher konnte mit der Bahn befördert und zwischengelagert werden. Zurück im Terminal war die Garagierungshalle der Gon-deln ein architektonischer Leckerbissen. Müde aber immer noch erwartungsvoll wurden wir bei der Ankunft auf Männlichen noch einmal mit der neuen Bergstation in Holz überrascht. Beim gemein-samen Apéro wurden die gehörten Zahlen, die visuellen Eindrücke und überhaupt das Gesamtpro-jekt noch einmal diskutiert und mit grosser Anerkennung gewürdigt.

Wer interessiert ist an der Geschichte zur Planung und dem Bau der V-Bahn erhält hier einen kurzweiligen und beeindruckenden Einblick.

2021.07.21 _ social media Architektenfahrt BEO 2021

Publikationsdatum

21.07.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Berner Holztag 2025

Berner Holztag 2025

Freitag, 24. Januar 2025: Inhalte rund um Wald, Unternehmertum und Fachexpertise.
Der Berner Holztag 2025 wird spannend! Am traditionellen Berner Holztag treffen sich Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Wald- und Holzbranche.

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Grosse Projekte in der Pipeline: Campus Biel, Campus Bern und Polizeizentrum. Der Kanton Bern baut aktuell für rund 1.6 Milliarden Franken Holzbauten. Obwohl nicht nur Schweizer Holz eingesetzt wird, ist es doch immerhin Holz.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz