Branchenspiegel Wald und Holz im „neuen Kleid“

Branchenspiegel Booklet

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Der im Frühling 2020 erschienene Branchenspiegel der Initiative Holz I BE wurde in praktischer und übersichtlicher Booklet-Form gestaltet. Inhaltlich wurden mit dieser Version keine neuen Daten verarbeitet. Wir planen eine Überarbeitung 2022. 

Zahlreiche Branchendaten aus unterschiedlichen Statistiken und Studien sind 2020 von der Initiative Holz | BE im «Branchenspiegel Wald und Holzwirtschaft Kanton Bern» zusammengefasst worden. Visuell wurde der Branchenspiegel überarbeitet und liegt in Booklet-Form vor. Dieser soll interessierten Personen einen Überblick über die kantonale Wald- und Holzwirtschaft verschaffen, Unternehmen und Ämtern als Entscheidungshilfe beim Fällen von strategischen Entscheiden dienen und ein Argumentarium bei Förderstellen und Kreditgebern sein. Auch die Geschäftsleitung der Initiative Holz | BE wird ihre Schlüsse daraus ziehen und ihre Aktionen und Aktivitäten daran ausrichten.

Auch der Laie findet interessante Informationen, etwa dass der Berner Wald (der 36’497 verschiedene Besitzerinnen und Besitzer hat) 50’000 Menschen und ihre Häuser, 125 touristische Anlagen, 126 Kilometer Bahnlinien und 2’500 Kilometer Strassen vor Lawinen, Steinschlag und Hangmuren schützt. Oder dass sich die Anzahl der Sägereien seit 1996 praktisch halbiert hat und die verbleibenden Betriebe rund 10% weniger produzieren als damals.

 

Holzflussmodell Kanton Bern

Holzflussmodell Kanton Bern

Dieses Holzflussmodell ist im Booklet ebenfalls dargestellt und erläutert. 

Der Branchenspiegel steht zum Download zur Verfügung. Eine Anzahl gedruckte Exemplare können bei info@initiativeholz.ch bestellt werden. 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

Publikationsdatum

08.06.21 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Berner Holztag 2025

Berner Holztag 2025

Freitag, 24. Januar 2025: Inhalte rund um Wald, Unternehmertum und Fachexpertise.
Der Berner Holztag 2025 wird spannend! Am traditionellen Berner Holztag treffen sich Akteurinnen und Akteure aus der ganzen Wald- und Holzbranche.

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Kanton Bern setzt vermehrt auf Holz

Grosse Projekte in der Pipeline: Campus Biel, Campus Bern und Polizeizentrum. Der Kanton Bern baut aktuell für rund 1.6 Milliarden Franken Holzbauten. Obwohl nicht nur Schweizer Holz eingesetzt wird, ist es doch immerhin Holz.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz