Holzenergie Kanton Bern gegründet

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Medienmitteilung

Holzenergie Kanton Bern gegründet

Nach längeren Vorarbeiten, vorangetrieben durch die Arbeitsgruppe Holzenergie+ von BEO HOLZ und der Initiative Holz BE, konnte am vergangenen 5. November 2021 in Gasel die neue Organisation Holzenergie Kanton Bern gegründet werden. Gleichentags fand am Nachmittag die jährliche Holzenergietagung zum Thema „Strom aus Holz – Marktreife Systeme und ihre Wirtschaftlichkeit“ statt.

Holz ist nach der Wasserkraft die zweitwichtigste erneuerbare Energie unseres Landes. Zwischen 1990 und 2020 ist die jährlich genutzte Energieholzmenge von 3.2 auf 5.6 Millionen Kubikmeter angestiegen. Das nutzbare Potenzial lässt sich auf 7 bis 8 Millionen Kubikmeter veranschlagen und bildet damit einen wesentlichen Bestandteil in den Energiestrategien. Einen grossen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung haben die zahlreichen regionalen und kantonalen Holzenergie-Organisationen, welche sich gemeinsam mit dem Dachverband Holzenergie Schweiz für eine vermehrte Nutzung der «Wärme aus dem Wald» einsetzen. Die Aufgabenfelder wurden immer grösser und fordernder, die Kräfte der Arbeitsgruppe reichten nicht mehr aus, um den kommenden Anforderungen gerecht zu werden. Im Fokus der neuen Organisation stehen die Stärkung der technischen Strukturen zur Erhöhung der Nachfrage nach Energieholz, die Betreuung und Ausbau des Netzwerkes Holzenergie im Kanton Bern und das politische Lobbying für die Holzenergie.

Erster Präsident der Holzenergie Kanton Bern ist Walter Schilt, Grossrat aus Utzigen. Der Vorstand besteht aus Heinz Studer, Förster Forstrevier Bipperamt Ost, Bänz Müller, Grossrat und Gemeindepräsident Wohlen, Jürg Fehlmann, Inhaber und Geschäftsleiter Liebi LNC AG, und Philipp Egloff, Geschäftsführer Berner Waldbesitzer.
Mit diesen Aktivitäten will der Verein, wie der neue Präsident Walter Schilt ausführte, «Nones Briggett mee ichälege», damit das im Kanton Bern verfügbare Energieholzpotenzial spätestens bis 2035 ausgeschöpft ist.

Holzenergietagung 2021 «Strom aus Holz – Marktreife Systeme und ihre Wirtschaftlichkeit»

Anschliessend an die Gründung fand die traditionelle jährliche Holzenergietagung statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, anhand eines konkreten Beispiels bei der Firma Lignocalor AG die neue Holzvergaseranlage zu besichtigen. In Fachreferaten wurde aufgezeigt, was die Holzenergie zur Lösung des intensiv diskutierten Themas «Winterstromlücke» bieten kann. Regierungsrat Christoph Ammann präsentierte den Stand der aktuellen kantonalen Energiestrategie mit dem Fazit: „Holz allein löst das Problem nicht, aber ohne Holz geht gar nichts.“

Urs Elber, Empa, , zeigte eindrücklich auf, wie sehr sich unser Strombedarf aufgrund der in der Energiestrategie 2050 vorgesehenen Elektrifizierung der Bereiche Heizung und Mobilität erhöhen wird. Als effizientester, saisonaler Energie-Speicher überhaupt leisten der Wald und die Holzenergie einen wichtigen Beitrag an die Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele. Urs Elber mahnte eindringlich: „Meine Damen und Herren, unterschätzen Sie das Holz nicht!“
Dr. Serge Biollaz, Paul Scherrer Institut, PSI, präsentierte ergänzend einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik der Holzverstromung sowie über die verschiedenen Szenarien der Energiestrategie 2050. Auch er kam zum Schluss: Es braucht die Holzenergie zur Erreichung der Klimaziele.
Abschliessend informierte Nationalrat Erich von Siebenthal zu den eidgenössischen Vorstössen im Bereich Holz, insbesondere zu den Hemmnisschwellen der Holzenergie gegenüber anderen Energieträgern wie z. B. der Wärmepumpen. Er mahnte zudem, Holzenergie dürfe, nach dem heutigen Stand der Technik, definitiv nicht mehr auf den Feinstaub reduziert werden.

Für weitere Auskünfte

Holzenergie Kanton Bern
c/o Volkswirtschaft Berner Oberland
Thunstrasse 34, 3700 Spiez

Hanspeter Abbühl, hp.abbuehl(at)ahatec.ch
AG Holzenergie+ bis 31.12.2021

Walter Schilt, walter(at)schiltag.ch
Präsident Holzenergie Kanton Bern ab 1.1.2022

Erich von Siebenthal, erich(at)erichv7thal.ch
Präsident BEO HOLZ

Medienmitteilung

Referat Urs Elber

Referat Dr. Serge Biollaz

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

Publikationsdatum

11.11.21 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Digitaler Jahresbericht 2024 Lignum BE

Digitaler Jahresbericht 2024 Lignum BE

Tauchen Sie ein in die Ereignisse und Entwicklungen, die das Jahr 2024 für Lignum BE geprägt haben. Wir freuen uns, Ihnen erstmals unseren interaktiven Jahresbericht präsentieren zu dürfen. Darin finden Sie auch die Rückblende unserer sieben Trägerverbände und die Geschehnisse der aktiven Regionalgruppen.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.