Holzenergie Kanton Bern gegründet

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Medienmitteilung

Holzenergie Kanton Bern gegründet

Nach längeren Vorarbeiten, vorangetrieben durch die Arbeitsgruppe Holzenergie+ von BEO HOLZ und der Initiative Holz BE, konnte am vergangenen 5. November 2021 in Gasel die neue Organisation Holzenergie Kanton Bern gegründet werden. Gleichentags fand am Nachmittag die jährliche Holzenergietagung zum Thema „Strom aus Holz – Marktreife Systeme und ihre Wirtschaftlichkeit“ statt.

Holz ist nach der Wasserkraft die zweitwichtigste erneuerbare Energie unseres Landes. Zwischen 1990 und 2020 ist die jährlich genutzte Energieholzmenge von 3.2 auf 5.6 Millionen Kubikmeter angestiegen. Das nutzbare Potenzial lässt sich auf 7 bis 8 Millionen Kubikmeter veranschlagen und bildet damit einen wesentlichen Bestandteil in den Energiestrategien. Einen grossen Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung haben die zahlreichen regionalen und kantonalen Holzenergie-Organisationen, welche sich gemeinsam mit dem Dachverband Holzenergie Schweiz für eine vermehrte Nutzung der «Wärme aus dem Wald» einsetzen. Die Aufgabenfelder wurden immer grösser und fordernder, die Kräfte der Arbeitsgruppe reichten nicht mehr aus, um den kommenden Anforderungen gerecht zu werden. Im Fokus der neuen Organisation stehen die Stärkung der technischen Strukturen zur Erhöhung der Nachfrage nach Energieholz, die Betreuung und Ausbau des Netzwerkes Holzenergie im Kanton Bern und das politische Lobbying für die Holzenergie.

Erster Präsident der Holzenergie Kanton Bern ist Walter Schilt, Grossrat aus Utzigen. Der Vorstand besteht aus Heinz Studer, Förster Forstrevier Bipperamt Ost, Bänz Müller, Grossrat und Gemeindepräsident Wohlen, Jürg Fehlmann, Inhaber und Geschäftsleiter Liebi LNC AG, und Philipp Egloff, Geschäftsführer Berner Waldbesitzer.
Mit diesen Aktivitäten will der Verein, wie der neue Präsident Walter Schilt ausführte, «Nones Briggett mee ichälege», damit das im Kanton Bern verfügbare Energieholzpotenzial spätestens bis 2035 ausgeschöpft ist.

Holzenergietagung 2021 «Strom aus Holz – Marktreife Systeme und ihre Wirtschaftlichkeit»

Anschliessend an die Gründung fand die traditionelle jährliche Holzenergietagung statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, anhand eines konkreten Beispiels bei der Firma Lignocalor AG die neue Holzvergaseranlage zu besichtigen. In Fachreferaten wurde aufgezeigt, was die Holzenergie zur Lösung des intensiv diskutierten Themas «Winterstromlücke» bieten kann. Regierungsrat Christoph Ammann präsentierte den Stand der aktuellen kantonalen Energiestrategie mit dem Fazit: „Holz allein löst das Problem nicht, aber ohne Holz geht gar nichts.“

Urs Elber, Empa, , zeigte eindrücklich auf, wie sehr sich unser Strombedarf aufgrund der in der Energiestrategie 2050 vorgesehenen Elektrifizierung der Bereiche Heizung und Mobilität erhöhen wird. Als effizientester, saisonaler Energie-Speicher überhaupt leisten der Wald und die Holzenergie einen wichtigen Beitrag an die Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele. Urs Elber mahnte eindringlich: „Meine Damen und Herren, unterschätzen Sie das Holz nicht!“
Dr. Serge Biollaz, Paul Scherrer Institut, PSI, präsentierte ergänzend einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik der Holzverstromung sowie über die verschiedenen Szenarien der Energiestrategie 2050. Auch er kam zum Schluss: Es braucht die Holzenergie zur Erreichung der Klimaziele.
Abschliessend informierte Nationalrat Erich von Siebenthal zu den eidgenössischen Vorstössen im Bereich Holz, insbesondere zu den Hemmnisschwellen der Holzenergie gegenüber anderen Energieträgern wie z. B. der Wärmepumpen. Er mahnte zudem, Holzenergie dürfe, nach dem heutigen Stand der Technik, definitiv nicht mehr auf den Feinstaub reduziert werden.

Für weitere Auskünfte

Holzenergie Kanton Bern
c/o Volkswirtschaft Berner Oberland
Thunstrasse 34, 3700 Spiez

Hanspeter Abbühl, hp.abbuehl(at)ahatec.ch
AG Holzenergie+ bis 31.12.2021

Walter Schilt, walter(at)schiltag.ch
Präsident Holzenergie Kanton Bern ab 1.1.2022

Erich von Siebenthal, erich(at)erichv7thal.ch
Präsident BEO HOLZ

Medienmitteilung

Referat Urs Elber

Referat Dr. Serge Biollaz

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

Publikationsdatum

11.11.21 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz