Fachseite für Holzbaubetriebe zur Förderung von Schweizer Holz

[ffb_paragraph_0 unique_id=“pk3copb“ data=“%7B%22o%22%3A%7B%22gen%22%3A%7B%22ffsys-disabled%22%3A%220%22%2C%22ffsys-info%22%3A%22%7B%7D%22%2C%22text-is-richtext%22%3A%221%22%2C%22align%22%3A%22text-center%22%2C%22align-sm%22%3A%22%22%2C%22align-md%22%3A%22%22%2C%22align-lg%22%3A%22%22%7D%7D%7D“][ffb_param route=“o gen text“]

Der Holzexport ist eingebrochen und geplante Bauprojekte wurden zurückgestellt. Gleichzeitig werden weiterhin Holz-Halbfabrikate in grösserem Umfang importiert. Im Wald ist die Situation prekär: nach den Winterstürmen und wegen des warmen und trockenen Frühlings droht ein sehr starker Borkenkäferbefall, so dass zusätzliches Holz anfallen wird, welches schwer absetzbar ist. Deshalb ruft die Branche alle Bauherrschaften auf, jetzt Bauprojekte anzuschieben, diese in Schweizer Holz zu realisieren und mit Schweizer Holz zu beheizen.

Die Holzbaubetriebe sind relevante Influencer bei der Holzwahl. Sie sind für die Bauherren eine wichtige Fachperson und Sie haben Einfluss auf ihre Entscheidungen. Darum hat die Initiative Holz Bern sie zur Unterstützung der ganzen Branche angefragt, Ihre Einflussmöglichkeit zu nutzen und auf die Vorzüge von Schweizer Holz hinzuweisen. Jeder Kubikmeter Absatz von Schweizer Holz hilft, die Waldleistungen wie Schutz, Nutzung, Trinkwasser-Reserve und Erholung zu erhalten.

Die Initiative Holz | BE hat zur Unterstützung die besten Argumente für Schweizer Holz zusammengestellt. Sie finden auf der Übersicht Unterlagen wie ein CO2-Faktenblatt, einen Holzrechner, Merkblätter zum Thema Bauen mit eigenem Holz in der Landwirtschaft und Vergleichskalkulationen von ausländischem und inländischem Holz.

Hier gelangen Sie zur Übersicht der Fachunterlagen

 

Warum 80’000 gute Gründe?

Die gesamte Wald- und Holzwirtschaft in der Schweiz bietet mehr als 80’000 Arbeitsstellen. Dazu kommen einige tausend Lehr- und Ausbildungsplätze unterschiedlicher Fachrichtungen und Bildungsstufen. Viele davon in dezentralen Gegenden. Die Bruttowertschöpfung der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft liegt bei 4.5 Mrd. Franken pro Jahr. Darum: 80’000 Arbeitsstellen, 80’00 Menschen, 80’000 gute Gründe!

[/ffb_param][/ffb_paragraph_0]

Publikationsdatum

15.05.20 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz