Fachreferat: Mit CO2 Häuser bauen

CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen – geht das?

Fachreferat Bau+Energie Messe Bern

Heute bauen wir hauptsächlich mit Beton. Aber gerade der hat es in sich: jüngsten Schätzungen zufolge verursacht die Zementherstellung acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Das ist keine Kleinigkeit! Zudem sind Sand und Kies nicht unendlich verfügbar.

Wäre es nicht praktisch, wenn wir das CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen könnten? Das wäre endlich eine gute und bequeme Lösung im Kampf gegen den Klimawandel! Was nach einem weit entfernten, unrealistischen Zukunftsszenario tönt, wird seit Jahrhunderten praktiziert: mit dem Holzbau!

Das CO2, welches ein Baum für sein Wachstum der Atmosphäre entzieht, bleibt auch im verbauten Holz gebunden. Je mehr Holz verbaut wird, desto mehr trägt der Holzbau aktiv zur CO2-Senke bei. Im Rahmen eines Fachreferates an der Bau+Energie Messe Bern gehen wir der Frage nach, was der Holzbau zum Klimaschutz beitragen kann, was im Holzbau möglich ist und wo die Grenzen sind.

Termin und Inhalt:

Donnerstag, 28. November 16:00-17:00 Uhr
BEA Expo Bern, «Open Forum», Foyer 3.1

CO2 einsaugen und daraus Häuser bauen – geht das?
> Der Holzbau verkleinert nicht nur unseren ökologischen Fussabdruck, wir tragen damit aktiv zur CO2-Senke bei.
> Wo sind dem Holzbau Grenzen gesetzt?
> Können wir dereinst ganz auf Beton verzichten?

Referat und anschliessende Diskussion mit Stefan Zöllig, GL-Mitglied Initiative Holz | BE und Mitinhaber Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG.

Der Anlass richtet sich an private, öffentliche und institutionelle Bauherren, Vertreter von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen, Politiker, Architekten, Planer, Holzbauer, Bauunternehmer und alle anderen interessierte Personen. Die Teilnahme am Fachreferat ist kostenlos (Messeeintritt).

Publikationsdatum

29.10.19 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz