4. Delegiertenversammlung Lignum Holzwirtschaft Bern

Foto: Delegiertenversammlung 2024 auf dem Waffenplatz Thun

Freitag, 16. Mai 2025 um 15.30 Uhr

beim Staatsforstbetrieb, Schwand 2, 3110 Münsingen

An-/Abmeldung bis Freitag, 2. Mai 2025

Vorabunterlagen für die Versammlung:

  1. Traktanden
  2. Protokoll der 3. Delegiertenversammlung vom 26.04.2024
  3. Jahresbericht 2024
  4. Revisorenbericht

Wir freuen uns, Sie zur 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern einzuladen. Die Versammlung findet wie oben aufgeführt statt. Die Traktanden und Dokumente sind ebenfalls hier aufgeschaltet.

Programmübersicht

15.30 Uhr Start Delegiertenversammlung
16.30 Uhr Kurze Retrospektive von Roger Schmidt: Lignum BE – auf dem Holzweg und damit goldrichtig!
16.45 Uhr 20 Jahre Staatsforstbetrieb Bern, Input von Calvin Berli, Leiter SFB: Zu Besuch beim grössten Waldbesitzer der Schweiz: Der Staatswald ist auf rund 240 Waldkomplexe über den ganzen Kanton verteilt. Die grössten Waldmassive befinden sich im Emmental und im Gantrischgebiet.
17.00 Uhr Rundgang im Schwandwald: 20 Jahre nachhaltige Bewirtschaftung durch den SFB
Ca. 17.30 Uhr Gemeinsamer Apéro und Ausklang

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr:

Haltestelle Bahnhof Rubigen, anschliessend ca. 20 Minuten Fussmarsch. Wünschen Sie einen Abholservice? Dann vermerken Sie das gerne auf der Anmeldung.

Anreise mit dem Auto:

Vor Ort sind genügend gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden.

Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme an der Versammlung bis spätestens am Freitag, 2. Mai mittels Anmeldeformular unten oder E-Mail an info@lignumbern.ch anzumelden.

Publikationsdatum

09.04.25 | keine, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

HOLZarchitekTOUR Centre Albert Anker

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR konnte der Neubau des Kunstpavillons des Centre Albert Anker in Ins mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet werden. Zudem nutzten wir den Anlass als Kommunikations-Kickoff für die «Tage des Schweizer Holzes» vom 12./13. September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.