Die gesteigerte Nachfrage bietet grosse Chancen: Sie zeigt die hohe Wertigkeit unseres Rohstoffes Holz, erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Informationen, Termine und Medienmitteilungen
In Thun am Blümlimattweg 15 wird im August ein Mehrfamilienhaus voller Innovation fertiggestellt. Es ist schweizweit das erste Mehrfamilienhaus mit einem Keller aus Holz. Das Haus kommt ohne Heizung aus. Mit dem Einsatz der Planungssoftware Catia dient das Gebäude als Living Lab beim Forschungsprojekt Deep Wood mit der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern.
Der Trend nach Holz als Baustoff nimmt weiter zu. Fachleute aus den Bereichen Architektur, Planung und Politik trafen sich im Terminal der V-Bahn zur jährlichen Architektinnen- und Architektenfahrt. Eingeladen hatte BEO HOLZ mit der Arbeitsgruppe «Holz als Baustoff» der Initiative Holz | BE.
Am Freitag, 18. Juni 2021 fand die Mitgliederversammlung von BEO HOLZ, der oberländischen Arbeitsgemeinschaft für das Holz in Uetendorf statt. Die Versammlung beschliesst einstimmig die Statutenänderung, welche die Namensänderung auf Lignum Holzwirtschaft Bern sowie die Ausweitung vom Tätigkeitsgebiet auf den ganzen Kanton beinhaltet.
Am traditionellen Berner Holztag vom Freitag, 18. Juni diskutierten vier Unternehmerinnen, wie der Anteil weiblicher Arbeitskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft nachhaltig vergrössert werden kann. In ihren Betrieben ist der Frauenanteil überdurchschnittlich hoch.
Den eigenen Wald verbaut: Bäume der Burgergemeinde Bern sind heute in den Fassaden dreier Mehrfamilienhäuser im Breitenacker in Kehrsatz, einem Vorort von Bern, verbaut. Dafür wurden die Gebäude mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet.
Der im Frühling 2020 erschienene Branchenspiegel der Initiative Holz I BE wurde in praktischer und übersichtlicher Booklet-Form gestaltet. Inhaltlich wurden mit dieser Version keine neuen Daten verarbeitet. Wir planen eine Überarbeitung 2022.
Wie Waldbesitzer und Landwirte das Holz aus dem eigenen Wald gewinnbringend als Betreiber eines Wärmeverbundes nutzen können, ist Thema an der Informationsveranstaltung der Berner Waldbesitzer und Holzenergie Berner Oberland vom 30. Juni in Münchringen.
Die beiden Branchenorganisationen BEO HOLZ und Initiative Holz I BE (IHBE) sagen klar ja zum revidierten CO2-Gesetz. Ein JA stärkt die regionale Holzkette, fördert die CO2 neutrale Holzenergie und sichert Holz als Baustoff für eine nachhaltige Zukunft.
Lignum Holzwirtschaft Bern
c/o Volkswirtschaft Berner Oberland
Thunstrasse 34
3700 Spiez
Schweiz
Telefon 033 828 37 37 (vormittags)
E-Mail info@lignumbern.ch
Haben Sie Anliegen zum Thema Holz? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne prüfen wir die Möglichkeiten.
© 2022 Lignum Holzwirtschaft Bern
Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Wenn Sie der Verwendung von notwendigen Cookies zustimmen, können wir Ihre Datenschutz/Cookie-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch auf unserer Seite speichern.
Wenn Sie dieses Cookie ablehnen, müssen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederum vornehmen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.
Wenn Sie der Setzung dieses Cookies zustimmen, helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern.
Wenn Sie die notwendigen Cookie-Einstellungen nicht zulassen, können wir ihre Präferenzen nicht speichern.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien