CAS Wiederaufbau Ukraine | BFH

https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/cas/wiederaufbau-ukraine/

Update:

Mittlerweile haben wir 55 Anmeldungen und werden somit mit 30 Ukrainerinnen starten können und den zweiten Durchgang auch bereits planen (ab August).

Den Start, am Montag, 27.02.2023 werden wir mit einem «big bang» starten, das heisst, wir beginnen das CAS begleitet von Politiker*innen, Ämtern, Vereinen, Patinnen und Paten, Dozierenden aller Hochschulen und natürlich unseren Studentinnen, es werden mehr 100 Teilnehmenden gerechnet. Gemäss Thomas Rohner, Professor für Holzbau und BIM, Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau.


Der Wiederaufbau der kriegsversehrten Ukraine wird enorme Anstrengungen erfordern. Das schweizerisch-ukrainische Verbund-CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› will einen Beitrag dazu leisten. Die Weiterbildung richtet sich gezielt an Ukrainerinnen aus dem Bausektor, die aus ihrer Heimat geflohen sind oder schon länger in der Schweiz leben, sowie an Mitglieder von Hilfsorganisationen mit Wirkungskreis Ukraine. Das CAS startet am 27. Februar.

Seit Monaten zielt Russland in der Ukraine auf die Infrastruktur für Energie und Wasser. Dazu kommen unzählige zerschossene Wohnhäuser. Hunderte Milliarden werden nötig sein, um die Zerstörungen an Gebäuden und Infrastruktur in der Ukraine zu beheben. Das CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› will Hilfe zur Selbsthilfe bieten, indem es Menschen – primär Frauen – mit Bezug zum Bauwesen aus der Ukraine befähigt, den Wiederaufbau ihrer Heimat aktiv und weitsichtig mitzugestalten. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit Praxiserfahrung im Planungs- und Bausektor sowie Englischkenntnisse.

Entwickelt hat das CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› Thomas Rohner, Professor für Holzbau und BIM an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Behörden der Schweiz und der Ukraine. Die BFH-AHB kooperiert dafür mit der ETH Zürich, der HSLU, der Ostschweizer Fachhochschule, der ZHAW und der ukrainischen Sumy National Agrarian University. Die Weiterbildung ist in vier Module gegliedert: Digital Skills im Bauwesen, Engineering Hochbau, Engineering Infrastruktur sowie Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Korruptionsprävention.

Der Lehrgang umfasst insgesamt rund 130 Lektionen, verteilt auf rund 16 Studientage während vier Monaten. Das Bearbeiten realer Fallbeispiele ermöglicht den Teilnehmenden, das vermittelte Fachwissen im Arbeitsalltag direkt anzuwenden. Die Kosten betragen CHF 6500.–. Firmen der Schweizer Holz-, Bau und Immobilienbranche, Vereine, Organisationen oder auch Privatpersonen haben die Möglichkeit, geflüchteten Frauen die Teilnahme am CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› zu ermöglichen, indem sie für diese im Rahmen einer Patenschaft die Teilnahmegebühren und Spesen von total CHF 8000.– übernehmen.

Publikationsdatum

10.01.23 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Anlass Gemeindeeigenes Holz Schulhaus Seeberg 05.11.2025

Der Schulhausneubau der Gemeinde Seeberg am Standort Grasswil wird diesen Sommer fertiggestellt. Der Beschaffungsprozess des gemeindeeigenen Holzes wird am Anlass vom 5. November im Fokus stehen. Anschliessend erfolgt eine Besichtigung des Schulhausneubau und die Objektauszeichnung mit dem ‹Label Schweizer Holz›.

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Der Prix Lignum an der Eigenheim Messe Langenthal

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 findet die Eigenheim Messe Langenthal im Businesspark Meilenstein statt. Die Fachveranstaltung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Wohnen lädt bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven Ausstellerfeld und spannenden Fachvorträgen ein. Im Rahmen der Sonderschau wird die Ausstellung des Prix Lignum 2024 gezeigt.

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Nachfolge gesucht – Eine Zukunft mit Holz, Herz und Hand

Wer das Gelände der Eicher Holzwaren AG in Oberlangenegg betritt, merkt schnell: Hier wird angepackt. Seit über 20 Jahren führt Lukas Pirkheim den traditionsreichen Holzbetrieb mit Herzblut – und sucht nun, mit 58 Jahren, eine Nachfolge. Weil es Zeit ist, Verantwortung weiterzugeben.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.