Frauen in Führungspositionen als Sogwirkung für weibliche Nachwuchskräfte

Berner Holztag

Holzwirtschaft: Frauen in Führungspositionen als Sogwirkung für weibliche Nachwuchskräfte

Am traditionellen Berner Holztag vom Freitag, 18. Juni diskutierten vier Unternehmerinnen, wie der Anteil weiblicher Arbeitskräfte in der Wald- und Holzwirtschaft nachhaltig vergrössert werden kann. In ihren Betrieben ist der Frauenanteil überdurchschnittlich hoch. Weiter sorgte der turbulente internationale Holzmarkt für Gesprächsstoff am kantonalen Branchenanlass.

«Ich wünsche mir, dass dieses Thema an solchen Anlässen in fünf Jahren nicht mehr notwendig ist», so Barbara Stöckli, Geschäftsleiterin der Impuls AG Thun. Noch ist der weibliche Anteil der Arbeitskräfte in der Wald- und Holzbranche markant kleiner als der männliche. Gemäss Statistik von Holzbau Schweiz sind nur gerade 2% der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger weiblich. Und damit ist es nach wie vor wichtig, auch die weiblichen Führungskräfte der Branche ins Rampenlicht zu rücken. Diese 2% sind aber nicht repräsentativ für die Branche, ergänzt Barbara Stöckli. Gerade bei Quereinsteigenden hat sie in den letzten 20 Jahren eine massive Zunahme festgestellt. So gibt es heute zahlreiche Forstingenieurinnen – und das nicht nur in ihrem Betrieb.

Drei wichtige Massnahmen
Die Holzunternehmerin Maria Brühwiler übernahm 2011 die Brühwiler Sägewerk AG in Wiezikon (TG). Mit einem Firmenzukauf erhöhte sie seither die Anzahl der Mitarbeitenden auf 50 – darunter verhältnismässig viele Frauen. Den Grundstein dazu legte wohl bereits ihre Mutter mit der Einführung vom Schichtbetrieb resp. Teilzeitstellen im Sortierbereich. Nebst mehr Flexibilität im Arbeitseinsatz musste sie bisher keine weiteren Massnahmen treffen. Für sie ist klar: Weibliche Führungspositionen und Mitarbeitende erhöhen den Frauenanteil im Betrieb automatisch.

Dem stimmt auch Nicole Wenger, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Wenger Fenster AG in Wimmis zu. Als Leitern Personal engagiert sie sich für flexiblere Arbeitszeitmodelle, besonders auch in Führungspositionen. Dieses Bestreben soll geschlechterunabhängig Mehrwert generieren, denn auch die männlichen Mitarbeiter wünschen sich vermehrt mehr Flexibilität. Die Wenger Fenster AG hat einen Frauenanteil von 13%, was weit über den gehandelten 2% liegt. Bei der Rekrutierung wird der Fokus aber auf die Kompetenz der Bewerbenden gelegt, da spielt das Geschlecht keine Rolle.

Auch Sandra Burlet, Direktorin Lignum Holzwirtschaft Schweiz hat die Podiumsdiskussion mitgeführt. Sie sieht Handlungsbedarf bei den Erstausbildungen. Das Image der harten körperlichen Arbeit schreckt wohl noch zu viele junge Frauen vor einer Berufswahl in der Wald- und Holzbranche ab. Hier ist Aufklärungsarbeit von den einzelnen Berufsverbänden notwendig.

Abschliessend ergebend sich drei wichtige Massnahmen für die Attraktivierung der Branche für weibliche Nachwuchskräfte: Erstens mehr Frauen in Führungspositionen als wichtige Rollenvorbilder, zweitens flexible Arbeitszeitmodelle und drittens eine verbesserte Imagewerbung bei Lehrstellensuchenden.

Herausfordernde Zeiten für die Branche
Die international gesteigerte Holznachfrage und die damit verbundenen Preisschwankungen gaben auch am Holztag zu reden. Lignum-Direktorin Sandra Burlet hat turbulente Tage hinter sich. Wichtig ist ihr, klar zu kommunizieren, dass die Engpässe nicht nur Holz als Baustoff betreffen, sondern auch viele anderen Baustoffe, und dass Bauen mit Holz nach wie vor wirtschaftlich ist. Sie sieht die aktuelle Herausforderung als Chance, dass die Waldbesitzer vom Preisanstieg profitieren und damit endlich wieder ein rentables Bewirtschaftungsniveau erreichen. Denn die Vorteile vom Bauen mit Holz sind unumstritten: Holz sieht gut aus und fühlt sich gut an. Die Verwendung von Holz schützt das Klima, stärkt die regionale Wertschöpfung und sichert zahlreiche Arbeitsplätze – auch für Frauen. Bauen mit Holz ist schnell, genau und zuverlässig.

Rund 50 Teilnehmende waren am vergangenen Freitag am vielseitigen Holztag in Uetendorf. Der Nachmittag wurde mit einer Besichtigung der IMMER AG abgeschlossen.

Download-Bereich:
Medienmitteilung vom 21. Juni 2021
Bild 1
Bild 2
Bild 3

Publikationsdatum

21.06.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Gelungener Wald-Event

Gelungener Wald-Event

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

HOLZarchitekTOUR Neubau Schönau Steffisburg 03.09.2025

Die neue Schul-, Kultur- und Sportanlage in Steffisburg wird mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Der Anlass ist in das Format HOLZarchitekTOUR von Lignum BE eingebettet. Der Abend wird mit einem Apéro abgerundet.

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Wildtierbrücke aus Schweizer Holz ausgezeichnet

Am 28. Mai 2025 wurde die hölzerne Wildtierbrücke über die A1 bei Mühleberg mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. Valentina Kumpusch, Vize-Direktorin ASTRA, zeigte sich sichtlich erfreut und nahm die Auszeichnung als Ansporn, künftig vermehrt auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Rückschau auf 4. Delegiertenversammlung

Der Präsident Jürg Rothenbühler begrüsste die Teilnehmenden der 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern auf dem Schwand und betonte in seiner Ansprache die Erfolge im vergangenen Jahr.

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Wald und Holz Kompass steht zur Verfügung

Im Rahmen des Projekts «Gemeinden nutzen den Wald nachhaltig für ihre Aufgaben» mit Unterstützung der Wyss Academy for Nature konnte der «Wald und Holz Kompass» für Berner Regionen erstellt werden.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz

Privatsphäre – Übersicht

Mit der Zustimmung über die Verwendung dieser Cookies helfen Sie uns, das Nutzererlebnis auf dieser Webseite weiter zu verbessern (Voreinstellungen/Präferenzen, schnellere Ladezeiten der Seite).

Diese Webseite verwendet Google Analytics, um anonymisierte Informationen über die Anzahl Besucher und das Nutzererlebnis auf dieser Seite zu erhalten.