Auszeichnung Breitenacker Kehrsatz (BE) mit dem Label «Schweizer Holz»

Auszeichnung Breitenacker Kehrsatz (BE) mit dem Label «Schweizer Holz»

Den eigenen Wald verbaut: Bäume der Burgergemeinde Bern sind heute in den Fassaden dreier Mehrfamilienhäuser im Breitenacker in Kehrsatz, einem Vorort von Bern, verbaut. Ein Vorzeigebeispiel, wie die Wertschöpfungskette des Materials Holz durchgehend und auf kleinem Raum umgesetzt werden kann. Dafür wurden die Gebäude mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet.

In den Fassaden der Mehrfamilienhäuser 2, 4 und 6 der neuen Überbauung «Breitenacker» in Kehrsatz (BE) sind insgesamt 57.9 Kubikmeter Holz verbaut worden. Dieses Holz stammt zu 100% aus Schweizer Wäldern und ist in der Schweiz verarbeitet worden. Dafür wurden die Gebäude mit dem Label Schweizer Holz ausgezeichnet. «Die gesamte regionale Wertschöpfungskette konnte an diesem Objekt durchgespielt werden», erklärt Heinz Beer, Geschäftsführer der Beer Holzbau AG in Ostermundigen und Mitglied im Strategiekomitee Holzbau Schweiz. Das Rohholz stammt aus den umliegenden Wäldern der Burgergemeinde, es wurde in der Sägerei OLWO in Worb eingeschnitten und entweder von OLWO selbst oder der Firma Toma Holz AG in Buttisholz weiterverarbeitet. Verbaut worden ist es schlussendlich von Beer. Die genannten Unternehmen bekennen zum Schweizer Holz und zur regionalen Wertschöpfung und sind berechtigt, das Label Schweizer Holz zu tragen und damit zu werben.

246 Tonnen gebundenes CO2
Im gesamten verbauten Holz dieser Überbauung sind gemäss Berechnungen des CO2-Instituts satte 246 Tonnen des Treibhausgases CO2 gebunden und somit für Jahrzehnte der Atmosphäre entzogen. Das entspricht ungefähr der Menge, welche 45 in der Schweiz lebende Personen in einem Jahr produzieren. Hierfür durfte die BG Bern ebenfalls ein Zertifikat des CO2-Institutes entgegennehmen. Dieses Beispiel zeigt, dass der Holzbau einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, denn während alle anderen Werkstoffe CO2 verursachen, bleibt das CO2 im verbauten Holz «gebunden», welches der Baum während des Wachstums der Atmosphäre entzogen hat.

Labelübergabe durch Vertreter der Initiative Holz | BE
Die Initiative Holz | BE ist die Plattform der Berner Wald- und Holzwirtschaft für Holzabsatzförderung, Innovation und Kooperation. Ziele der Organisation sind die Steigerung der Nachfrage nach einheimischem Holz und die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung. Sämtliche Branchenverbände, vom Wald über die Sägereien bis zu den Holzbauern und Schreinern, sind Träger der Organisation. Ein knappes Drittel der Berner Kantonsfläche ist bewaldet. Jedes Jahr produziert der Berner Wald etwa 1,4 Millionen Kubikmeter Holz. Rund 12’800 Beschäftigte in 2’320 Unternehmen der Berner Wald- und Holzwirtschaft erbringen eine Bruttowertschöpfung von 1,2 Milliarden Franken und tragen so ihren Teil zur kantonalen Wirtschaftsleistung bei.
Grossrat Jürg Rothenbühler, selbst Unternehmer, Präsident des Schreinerverbandes Kanton Bern und Mitglied des Steuerausschusses Initiative Holz | BE, würdigt bei der Übergabe ebenfalls die vorbildliche Regionalität bei diesem Projekt und bedankt sich im Namen der Berner Wald- und Holzwirtschaft bei der Bauherrschaft dafür. Eine kontinuierliche Nutzung der Wälder ist wichtig,

damit der Wald seine vielseitigen und für uns lebensnotwendigen Waldfunktionen (Schutz vor Lawinen, Wind und Murgängen, Sauerstoffproduktion, CO2-Speicherung, Biodiversität und natürlich zur Erholung wahrnehmen und kann. Die Verwendung von Schweizer Holz fördert die nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung unserer Wälder.

Publikationsdatum

15.06.21 | News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz