Ab Januar: Lignum Holzwirtschaft Bern

Vier Jahre lang durften wir das Projekt «Initiative Holz Bern» unter der Guide von BEO HOLZ vorantreiben, entwickeln und beflügeln. Ab Januar 2022 tritt die Initiative Holz Bern nun unter dem Namen Lignum Holzwirtschaft Bern auf. Das Herz bleibt dasselbe, nur der Auftritt und die Organisation haben sich entwickelt.

„Die Frucht von Loslassen ist die Geburt von etwas Neuem.“ Meister Eckhart

BEO HOLZ ist unsere Geburtsstätte und BEO HOLZ bleibt weiterhin aktiv als Regionalgruppe für das Berner Oberland tätig. Mutig hat der Verein im Jahr 2021 die Überführung in die Lignum Holzwirtschaft Bern (Lignum BE) beschlossen und damit die Tür für Weiterentwicklung, Synergie und Wirkungskraft vollends geöffnet.
Die Versammlung beschloss einstimmig die Statutenänderung, welche die Namensänderung auf Lignum Holzwirtschaft Bern sowie die Ausweitung vom Tätigkeitsgebiet auf den ganzen Kanton beinhaltet. Dies stellt ein wichtiger Meilenstein für die Branche dar. Das Marktgebiet «Kanton Bern» ist in Bezug auf die Holzproduktion wie auch den Holzabsatz relevant und deckt rund einen Fünftel der Schweiz ab.

Eine weitere aktive Regionalgruppe nebst BEO HOLZ ist die Region Bern-Mitte. Weitere Regionen sollen wo sinnvoll folgen, damit der ganze deutschsprachige Kanton Bern von der Holzabsatzförderung profitieren kann. Im französischsprachigen Teil macht das bereits erfolgreich die Lignum Jura Bernois.

Wie bleiben Sie auf dem Laufenden? Am besten abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Berner Wald- und Holzwirtschaft.

Wie können Sie uns am besten unterstützen? Sie können bei uns Mitglied werden und damit unsere Aktivitäten massgeblich unterstützen. Weiter helfen Sie uns, wenn Sie uns über geplante Bauprojekte möglichst frühzeitig informieren, damit wir mit unserem Netzwerk den Rohstoff Holz ins Gespräch bringen und all seine Vorteile aufzeigen können.

Wir freuen uns sehr, neu die Ziele der Berner Wald- und Holzwirtschaft als Lignum Holzwirtschaft Bern zu verfolgen.

Publikationsdatum

14.12.21 | Medien, News

Weitere Newsbeiträge

Aktuelles

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Einladung HOLZarchitekTOUR „Centre Albert Anker“

Im Rahmen einer HOLZarchitekTOUR am 24. März 2025 laden wir zur Besichtigung dieses prämierten Gebäudes ein und zeichnen es gemeinsam mit dem Label Schweizer Holz aus. Gleichzeitig starten wir mit der offiziellen Bewerbung der Tage des Schweizer Holzes vom September 2025.

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen: Wir stecken noch in den Kinderschuhen

Kreislauffähiges Bauen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer enkeltauglichen Welt. Das Bauwesen steckt im Bereich Kreislaufwirtschaft noch in den Kinderschuhen. Wie können Materialien lückenlos rückgebaut und wiederverwendet werden? Wie können wir verbautes Material wieder in den Kreislauf integrieren? Die Berner Wald- und Holzbranche hat trotz der vielen Fragen eine Antwort: Holz! Holz als Baustoff wird eine zentrale Rolle einnehmen.

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Klimaschonendes Bauen braucht weiterhin Holz-Förderung

Der Bundesrat hat das Entlastungspaket für die Bundesfinanzen in die Vernehmlassung geschickt. Vorgesehen ist unter anderem eine Änderung des Waldgesetzes mit Auswirkungen auf den Aktionsplan Holz des Bundes. Die Lignum wird sich dafür einsetzen, dass dieses wichtige Instrument des Bundes zur Holzförderung handlungsfähig bleibt. Sie wird die Vorlage in den nächsten Wochen genau prüfen und sich in der Vernehmlassung fundiert einbringen.

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Holznutzung als Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft

Letzte Woche fand der traditionelle Berner Holztag statt – ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Wald- und Holzbranche. Im Zentrum stand unter anderem der Berner Wald und sein Ansehen in der Gesellschaft. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind gemäss einer Studie mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden. Und das muss auch so bleiben, dafür engagieren sich tagtäglich Menschen mit Herzblut.

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Haslibrunnen erhält ‹Schweizer Holz›-Auszeichnung

Im Kompetenzzentrum für das Alter in Langenthal fand kürzlich eine feierliche Übergabe vom ‹Label Schweizer Holz› an die Bauherren statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von rund 200 Kubikmeter einheimischen Holzes in der Fassade des Neubaus.

Der Weg des Holzes im Kanton Bern

Schweizer Holz